Kämpf, R.R.Kämpf2022-03-032022-03-031991https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/180147Heterogene Hardware innerhalb eines CIM-Systems stellt hohe Anforderungen an die Flexibilität und Offenheit der Kommunikationseinrichtunge. Die informationstechnische Integration der verschiedenen Rechner und Steuerungen geschieht deshalb auf der Basis hardwareunabhängiger Netzwerke und Datenbanken. In einer Demonstrationsanlage (Fabrik 2000) wurde am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, aufbauend auf einem realen Fertigungsprozeß zur Herstellung von mechanischen und elektronischen Baugruppen die Integration unterschiedlichster Hardwaresysteme durch ein übergeordnetes Kommunikationsnetzwerk realisiert. Verwendet wurden verschiedene Übertragungstechnologien (Basisband, Breitband) und -protokolle (DECNET, TCP/IP, NOVELL).deCIMcommunicationFabrik 2000integrationKommunikationsystemsystemarchitektur670Kommunikation in einem CIM-System in der Fabrik 2000 am IPACommunication in a CIM-systembook article