Voss, KarstenKarstenVoss2022-03-032022-03-031990https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/178408Seit etwa 10 Jahren wird an Materialforschung und Systemtechnik der Transparenten Wärmedämmaterialien (TWD) gearbeitet. Die z.T. jetzt schon marktgängigen TWD-Materialien erlauben in ersten Demonstrationsprojekten die Realisierung von neuartigen, passiven solaren Wandheizsystemen und lichtstreuenden Elementen zur Tageslichtbeleuchtung. Beide Systeme sind konstruktiv ähnlich aufgebaut. Das TWD-Material (in den meisten Fällen PC-Waben) wird zwischen Glas eingebaut und in eine Rahmenkonstruktion eingesetzt. Damit werden k-Werte von ca. 0.7 W/qmK bei solaren Transmissionsgraden von ca. 50% erreicht. Integrierte Einrichtungen zum temporären Sonnen- und Wärmeschutz erlauben die Energieflußregelung. Unter Nutzung der genannten Komponenten werden intelligente, dynamische Gebäudehüllen möglich, die den Energieverbrauch deutlich senken können.deBeleuchtungsenergieeinsparungHeizenergieeinsparungMassivwandsystemeSonnenenergienutzungTageslichtsystemtransparente Wärmedämmung621697Durchscheinend transparente Wärmedämmung zur Optimierung der Gebäudetechnikjournal article