CC BY-NC-ND 4.0Seiler, ElisaElisaSeilerUrban, HelfriedHelfriedUrbanTeipel, UlrichUlrichTeipel2022-03-0628.3.20202020https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/26174710.1002/cite.201900133Herausforderungen bei der Etablierung einer Circular Economy von carbonfaservertärkten Kunststoffen (CFK) ergeben sich insbesondere durch die nötige, jedoch problematische Trennung des Faser-Verbunds. Das Pyrolyseverfahren stellt eine mögliche, bereits industriell umgesetzte, Technologie zur Verbundtrennung dar. Eine Weiterentwicklung ist die mikrowellenunterstütze Pyrolyse, bei der das CFK-Material durch die Mikrowellen aufgeheizt und so die Faser freigelegt wird. Prozessgrundlagen und Einflüsse auf die Faser-Trennung werden im vorliegenden Beitrag betrachtet.Challenges in establishing a circular economy of carbon-fiber-reinforced plastics (CFRP) arise in particular from the necessary but problematic separation of the fiber from the matrix. The pyrolysis process is a possible technology for composite separation that has already been industrially implemented. A further development is microwave-assisted pyrolysis, in which the CFRP material is heated by the microwaves to expose the fiber. Process fundamentals and influences on fiber-matrix separation are considered in this article.deCarbonverstärkte KunststoffeMikrowellenPorolyseRecycling660Mikrowellenpyrolyse von carbonfaserhaltigen Kunststoffen als RecyclingoptionMicrowave Pyrolysis of Carbon-Fiber-Reinforced Plastics as Recycling Optionjournal article