Güth, SandraSandraGüthDecius, JulianJulianDeciusHorvat, DjerdjDjerdjHorvatSchaper, NiclasNiclasSchaperVirgillito, AlfredoAlfredoVirgillito2022-03-052022-03-052018https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/25001810.1007/978-3-662-54956-8_4Dieser Beitrag unterstreicht die Bedeutsamkeit des strategischen Kompetenzmanagements in nicht-forschungsintensiven kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Aufgrund ihrer geringen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten werden diese Betriebe in der allgemeinen Innovationsdebatte leicht übersehen. Nichtsdestotrotz sind sie innovativ und wettbewerbsfähig. Das Rückgrat dieser KMU stellen häufig die an- und ungelernten Produktionsbeschäftigten mit ihrem Anwendungs- und Erfahrungswissen dar. Mithilfe eines strategischen Kompetenzmanagements können die Kompetenzen der Produktionsbeschäftigten nachhaltig gefördert und Potenziale der Innovationsfähigkeit gezielt gesteigert werden. Mit besonderem Fokus auf nicht-forschungsintensive KMU geht dieser Text der institutionalisierten Verbreitung und den Herausforderungen eines strategischen Kompetenzmanagements nach. Zudem wird ein speziell für diese KMU entwickeltes Kompetenzmanagementinstrument - die Kompetenzmanagementtabelle - vorgestellt.deStrategisches Kompetenzmanagement von Produktionsbeschäftigen - Innovations- und Wachstumsimpulse in nicht-forschungsintensiven kleinen und mittleren Unternehmenbook article