Schmitz, V.V.SchmitzKappes, W.W.KappesSpies, M.M.SpiesBonitz, F.F.Bonitz2022-03-092022-03-091996https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/326530Auf der Basis einer Analyse von Einflußfaktoren auf die Zuverlässigkeit von Prüfergebnissen wurde die Ray-Tracing Methode zur Erhöhung der Fehlerdetektionswahrscheinlichkeit, der EFIT- (Elastodynamic Finite Integration Technqiue) Code als Erklärungskomponente für Phänomene der Ultraschallwellenausbreitung, die verallgemeinerte Punktquellensynthese zur Prüfkopfauslegung und die Kombination von CAD-Werkstückkonturzeichnungen mit SAFT-(Synthetic Aperture Focusing Technique) Rekonstruktionsergebnisseen erwähnt. Darüberhinaus müssen Interpretationsmodule zur Bewertung der Fehlerbildrekonstruktionen und Datenbanken entwickelt werden, die es ermöglichen, auf die gesammelten Daten- und Erfahrungen zurückgreifen zu können.dedefect detectionEFITelastodynamic finite integration techniqueFehlerdetektionsynthetic aperture focusing technique (SAFT)wave propagationWellenausbreitung620658670Methodische Ansätze zur Verfahrensoptimierung am Beispiel der Kernbehälterschraubenprüfungconference paper