Under CopyrightSalman, AmmarAmmarSalmanGrab, RobinRobinGrabHans, Franziska AlinaFranziska AlinaHansRogalla, SönkeSönkeRogalla2024-04-022024-07-092024-04-022024Note-ID: 0000A1A2https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/464592https://doi.org/10.24406/h-46459210.24406/h-464592Die technischen Anschlussregeln VDE-AR-N 4110 und VDE-AR-N 4120 legen die Anforderungen und Bedingungen für den Anschluss und den Betrieb von Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz bzw. Hochspannungsnetz fest. Sie stellen sicher, dass diese Anlagen das Netz nicht negativ beeinflussen und gleichzeitig sicher gegen Netzstörungen betrieben werden können. Der Netzbetreiber fordert gemäß diesen technischen Anschlussregeln vom Anlagenbetreiber rechnerlauffähige Simulationsmodelle der Erzeugungsanlage (in aggregierter Form) für Netzberechnungen, sowohl im stationären Zustand als auch im Zeitbereich in Form einer RMS-Simulation. [1],[2]. In diesem Paper möchten wir unsere umfangreichen Erfahrungen aus neun Jahren Modellierung unter Anwendung der VDE-AR-N 41XX mit Beispielen von verschiedenen Herstellern teilen. Die vorliegende Arbeit setzt den Fokus als "Key Take-Aways" auf zwei zentrale Aspekte, die von entscheidender Bedeutung für die Modellierung und Validierung von Modellen im Bereich der Netzintegration von Erzeugungsanlagen sind. Im ersten Schwerpunkt liegt das Augenmerk auf den kritischen Rückmeldungen von Zertifizierern, welche einen essenziellen Beitrag zur Validierung leisten. Im zweiten Schwerpunkt betonen wir die Notwendigkeit, dass Modelle nicht nur plausibel, sondern auch normenkonform gestaltet sein müssen. Dieser Aspekt gewinnt zunehmend an Bedeutung im Kontext sich wandelnder Normen und Richtlinien. Die Diskussion konzentriert sich dabei auf die Feinheiten bezüglich der Messdaten, des Mes-sequipments und der Normen, die maßgeblich zur Gewährleistung der Plausibilität und Konformität beitragen.deelectricity gridSimulationStabilityTransient simulationNeun Jahre Modellierungserfahrungen mit den technischen Anschlussregeln VDE-AR-N 41XXconference paper