Müller-Wittig, Wolfgang K.Wolfgang K.Müller-Wittig2022-03-052022-03-052017https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/24725010.1007/978-3-662-48771-6_45Die Virtuelle Realität (Virtual Reality, VR) - computergenerierte, dreidimensionale Welten - erlebt heutzutage eine noch nie dagewesene Popularität. Was in den 1980er- und 1990er-Jahren Forschungsinstitutionen und Universitäten vorbehalten war, ist mittlerweile im Massenmarkt angekommen. Dies ist mit Sicherheit auf die rapide Entwicklung und Verfügbarkeit kostengünstiger Virtual Reality Headsets zurück zu führen. Oculus Rift trat vor wenigen Jahren einen Siegeszug an, es folgten SAMSUNGs Gear VR oder HTCs Re Vive, um einige VR-Projekte zu nennen. Nun ist die Virtuelle Realität omnipräsent. Zugegebenermaßen wird in diesem Zusammenhang die Virtuelle Realität momentan hauptsächlich mit dem Game-Genre in Verbindung gebracht, jedoch ist es ein Frage der Zeit, bis auch andere Anwendungsfelder - so auch die Medizin - mit preiswerten VR-Lösungen und Headsets ernsthaft bearbeitet werden. Virtuelle Realität hat jedoch schon vor vielen Jahren Einzug in der Medizin erhalten. Rasante Entwicklungen der letzten Jahre in der Gerätetechnologie sowie bei den (Graphik-) Prozessorarchitekturen (GPU) haben zu einer zunehmend technologiebasierten Medizin geführt. Speziell auf dem Gebiet der Chirurgie wurden neue Möglichkeiten und ein Mehrwert gesehen.deVirtual Reality in Medicinemedical simulationcomputer assisted surgeryfunctional diagnosticsGuiding Theme: Individual HealthGuiding Theme: Digitized WorkResearch Area: (Interactive) simulation (SIM)Research Area: Human computer interaction (HCI)Virtuelle Realität in der Medizinbook article