Hechtfischer, KnutKnutHechtfischerCollel, ArwenArwenCollelWesche, JuliusJuliusWescheFritz, MarkusMarkusFritz2025-07-142025-07-142025-07-13https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/489480Strom ist ortsgebunden, wir sind es nicht - genau das ist das Grundproblem für mobile Verbraucher wie E-Lkw-Flotten. In dieser Folge sprechen Markus und Julius mit Arwen Collel und Knut Hechtfischer von darüber, warum Strom bislang nicht "mitgenommen" werden kann, welche Marktbarrieren an der Ladesäule bestehen und wie virtuelle Netze sowie mobile Strommarktadressen den Wandel bringen könnten. Durch digitale Strommarktbuchhaltung und ein virtuelles Bilanzierungsgebiet wird die Lieferantenwahl vom Ladeort entkoppelt - das schafft echten Wettbewerb und neue Freiheiten beim Laden. Wir werfen zudem einen Blick auf den E-Truck-Tender als Katalysator für einen Systemwechsel, bei dem Infrastruktur und Stromlieferung entbündelt werden. Decarbon1ze zeigt, wie regulatorisch eingebettete, softwarebasierte Lösungen ohne zusätzliche Hardware den Weg zum mobilen Strommarkt ebnen. Die Vision: Energie folgt dem Nutzer - nicht mehr dem Hausanschluss.de#140 Ladeinfrastruktur unbundled - Wie virtuelle Netze den Strommarkt transformierenpodcast