Under CopyrightMichaelis, AlexanderDrossel, Welf-GuntramGebhardt, SylviaFlössel, MarkusMarkusFlössel2022-03-0701.10.20202018https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/28230110.24406/publica-fhg-282301Das Ziel dieser Arbeit ist die Konzeption, Entwicklung sowie Herstellung und Charakterisierung von neuartigen und bisher nicht verfügbaren robusten, vollkeramischen und piezoelektrischen Modulen. Die Innovation dieser Arbeit besteht in der Integration einer aktiven piezokeramischen Komponente (z. B. Bleizirkonattitanat, kurz: PZT) in eine passive Komponente (LTCC) und führt hierbei zu einer Lösung der oben genannten Herausforderungen. Des Weiteren entspricht dieser Ansatz der Adaptronik, also Bauteile die ""intelligent"", leicht und leistungsfähig sind.1 Motivation und Zielsetzung // 2 Stand der Technik / 2.1 Adaptronik/ Smart Materials and Strucures / 2.2 Piezokeramische Module // 3 Experimentelles Vorgehen / 3.1 Design und Herstellung / 3.2 Charakterisierung / 3.3 E-Modul Bestimmung von LCTT HeraLock Tape-HL2000 / 3.4 Abstrahlcharakterisitik von US-Wellen / 3.5 Betrachtung der mechanischen Spannungen im LPM // 4 Materialauswahl und Charakterisierung / 4.1 Materialauswahl und Charakterisierung / 4.2 Bestimmung mechanischer und thermischer Kenngrößen / 4.3 Funktionsnachweise des LPM / 4.4 Wechselwirkung zwischen LTCC und PZT // 5 Anwendung von LTCC/ Piezokeramik-Modulen // 6 Zusammenfassung und AusblickdeIndustrial chemistry & chemical engineeringMechanical engineeringMaterials scienceTesting of materialsindustrial chemistry & chemical engineeringmechanical engineeringWerkstoffwissenschaftSensorMaterialwissenschaftLTCC/Piezokeramik-ModulAktorMaterialwissenschaftsingenieureMaschinenbauingenieureElektrotechnikeractuatorpiezoceramiclight-weightLTCC620666Entwicklung und Charakterisierung von LTCC/Piezokeramik-Modulen für adaptive Strukturkomponentendoctoral thesis