Arlinghaus, JuliaJuliaArlinghausBalischewski, StephanStephanBalischewskiSondej, Franziska SophiaFranziska SophiaSondejRichter, MarcMarcRichterEggers, NataschaNataschaEggersJentsch, SebastianSebastianJentschKögler, MarcusMarcusKögler2024-01-122024-01-122023978-3-948850-31-9https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/458736Ziel dieses Kompendiums ist es, Familienunternehmen eine praxisorientierte Hilfestellung auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen, sicheren und (teil-)unabhängigen Energieversorgung zu geben. Es wurde auf Basis aktueller wirtschaftlicher, energetischer und gesellschaftspolitischer Gegebenheiten erarbeitet. Einführend beschreiben wir das Spannungsfeld, in dem Familienunternehmen hinsichtlich der Energieversorgung agieren müssen. Dabei beleuchten wir unterschiedliche Triebfedern zur Effizienzsteigerung, beschreiben die zukünftige Rolle (Prosumer) von Unternehmen im Energiesektor sowie die sich daraus ergebenen Chancen. Nach einem Exkurs zu den physikalischen Grenzen der Effizienz und den relevanten Bewertungsgrößen stellen wir einen Leitfaden vor, mit dessen Hilfe Sie das Thema Energieeffizienz strukturiert angehen können. Der Leitfaden liefert konkrete Maßnahmen zur Effizienzsteigerung in Unternehmen. Gleichwohl können aufgrund des sehr umfassenden Themas lediglich ausgewählte Aspekte betrachtet werden. Abschließend zeigen wir Ihnen Zukunftsmärkte auf, die sich durch die Umsetzung der technologischen Innovationen für Sie ergeben können. Sofern Zahlen und Aussagen nicht durch explizite Quellen belegt sind, sind diese auf die wissenschaftliche Arbeit und langjährige Erfahrung der Autoren in unterschiedlichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zurückzuführen.deKompendium: Energieeffizienz in Unternehmenbook