Sommer, SilkeSilkeSommerPichl, IsabellaIsabellaPichl2024-01-172024-01-172023https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/458883Die Anforderungen an moderne Karosseriekonzepte bezüglich Energie- und Ressourceneffizienz bei gleichzeitiger Erhöhung der Sicherheitsstandards führen vermehrt zu einer Substitution konventioneller Karosseriestähle durch hochfeste Mehr- und Martensitphasenstähle. Durch geeignete Wärmebehandlung der Gefüge während der Stahlerzeugung oder bei der Bauteilfertigung (z.B. Warmumformen und Presshärten) bieten diese Stahlgüten ein breites Spektrum mechanischer Eigenschaften, die durch eine anwendungsspezifische Werkstoffauswahl zur Reduktion des Karosseriegewichts und einer Verbesserung des Crashverhaltens beitragen könnendeWiderstandspunktschweißenhochfesten StähleMischbrücheDDC::600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::620 IngenieurwissenschaftenUntersuchung und Bewertung der Mischbruchneigung von Widerstandspunktschweißverbindungen in hochfesten Stählenconference paper