Under CopyrightWoock, PhilippPhilippWoockPetereit, JankoJankoPetereitFrey, ChristianChristianFreyBeyerer, JürgenJürgenBeyerer2022-11-022024-02-192022-11-022022https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/428147https://doi.org/10.24406/publica-263710.1515/auto-2022-007210.24406/publica-2637There are still many hazardous tasks that humans perform in their daily work. This is of great concern for the remediation of contaminated sites, for the dismantling of nuclear power plants, or for the handling of hazardous materials. The competence center ROBDEKON was founded to concentrate expertise and coordinate research activities regarding decontamination robotics in Germany. It serves as a national technology hub for the decontamination needs of various stakeholders. A major scientific goal of ROBDEKON is the development of (semi-)autonomous robotic systems to remove humans from work environments that are potentially hazardous to health.Es gibt immer noch viele gefährliche Aufgaben, die Menschen in ihrer täglichen Arbeit verrichten. Dies ist insbesondere bei der Sanierung von Altlasten, beim Rückbau von Kernkraftwerken oder beim Umgang mit gefährlichen Stoffen von großer Bedeutung. Das Kompetenzzentrum ROBDEKON wurde gegründet, um die Expertise hinsichtlich der Dekontaminationsrobotik zu konzentrieren und Forschungsaktivitäten in diesem Bereich in Deutschland zu bündeln. Es dient als nationaler Technologie-Hub für die Bedarfe unterschiedlichster Interessensgruppen bei Dekontaminationsfragestellungen. Ein wesentliches wissenschaftliches Ziel von ROBDEKON ist die Entwicklung (semi-)autonomer Robotersysteme, um den Menschen aus gesundheitsgefährdenden Arbeitsumgebungen herauszunehmen.endecontaminationroboticsautomationartificial intelligenceautonomymachine learningDekontaminationRobotikAutomatisierungkünstliche IntelligenzAutonomiemaschinelles LernenROBDEKON - competence center for decontamination roboticsROBDEKON - Kompetenzzentrum für Dekontaminationsrobotikjournal article