Nopper, Jan RobertJan RobertNopperTen Hompel, MichaelMichaelTen Hompel2022-03-0419.11.20092009https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/21939010.24406/publica-r-21939010.2195/LJ_Not_Ref_Nopper_072009Der steigenden Dynamik und Komplexität von Materialflusssystemen kann durch die Einführung selbstorganisierter Systeme - dem Internet der Dinge in der Intralogistik - begegnet werden. Diese versprechen insbesondere durch eine erhöhte Flexibilität deutliche Effizienzgewinne über den Lebenszyklus. Der vorliegende Artikel schlägt eine Methodik zur Bewertung der erhöhten Flexibilität vor, illustriert diese anhand eines einfachen Beispiels und zeigt weiteren Forschungsbedarf auf. Die vorgeschlagene Methodik beruht auf einer Betrachtung der durch Flexibilität beeinflussten Auszahlungen im Lebenszyklus mit Hilfe einer dynamischen Optimierung.Self-organization and the Internet of Things in facility logistics provide a means to deal with dynamic and complex material handling systems. This is mainly due to an increase in flexibility, which can provide significant efficiency gains over the life-cycle of the material handling system. This article suggests a methodology to evaluate the advantages of flexibility over the life-cycle, illustrates its usage, and specifies further research needs. The proposed methodology is based on a dynamic optimization of payoffs during the life-cycle. For that, all payoffs which are influenced by the flexibility of the material-handling system are considered.deInternet of Thingsflexibilitymeasurement of flexibilitydynamic optimizationLife Cycle Costnet present value658338388Methodik zur Bewertung von Effizienzgewinnen durch erhöhte Flexibilität selbstorganisierter Systeme in der Intralogistikjournal article