Under CopyrightHagemeier, AnneAnneHagemeierSettgast, ChristineChristineSettgast2022-03-145.4.20192019https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/40426210.24406/publica-fhg-404262Mit voranschreitender Energiewende steigt der Anteil der Erneuerbaren Energien, deren tageszeitliche, saisonale und regionale Schwankungen zu einem erhöhten Energieausgleichsbedarf führen. Dabei ist die Entwicklung in Deutschland nicht überall gleich, sondern die durch die Energiewende entstehenden Herausforderungen unterscheiden sich von Region zu Region. Um die regionalen Energieausgleichsbedarfe und die regionalen Voraussetzungen für eine Kopplung des Wärme- und Stromsektors zu ermitteln, wurde ein Modell zur Abbildung regionaler Stromverbrauchs- und Erzeugungsstrukturen weiterentwickelt und um den Wärmesektor erweitert. In dieser Veröffentlichung liegt der Fokus auf der Berechnung der regionalen Last und erneuerbaren Erzeugung. Die Datenbasis und Annahmen werden erläutert und erste Auswertungen, insbesondere im Hinblick auf die Sektorenkopplung, vorgenommen. Als Resultat der Modellerweiterung ergeben sich stündlich aufgelöste Lastgänge des Wärme- und Strombedarfs, sowohl für die heutigen Gegebenheiten, als auch für zukünftige Szenarien. In deren Auswertung werden strukturelle Unterschiede der Regionen deutlich, aus denen Voraussetzungen für den Einsatz von Sektorenkopplungstechnologien abgeleitet und regionale Ausgleichspotenziale für die Sektorenkopplung ermittelt werden können.deSektorenkopplungAusgleichspotenzialregionale BetrachtungRegionalbezogene Bestimmung von Verbrauch und Erzeugung im Wärme- und Stromsektor zur Bewertung von Ausgleichspotenzialen der Sektorenkopplungpresentation