Under CopyrightBeinert, AndreasAndreasBeinertRomer, PascalPascalRomerHirschburger, YannicYannicHirschburger2023-04-132023-04-132022Note-ID: 00005EC6https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/439675https://doi.org/10.24406/publica-122010.24406/publica-1220Bei der Optimierung der Komponenten eines Batteriemoduls bedarf es einer mechanischen, und elektrothermischen Auslegung. In diesem Vortag werden die Zellverbinder eines Batteriemoduls anhand der Optimierungskriterien Dicke, Breite und Position optimiert. Betrachtet wird die mechanische Stabilität des Moduls anhand eines Schock- und Vibrationstest. Ebenfalls wird der elektrothermische Einfluss von der Stromverteilung und erzeugter Wärme auf die einzelnen Ladezustände der Zellen im Modul aufgezeigt.deOptimisationSimulationsgestützte Optimierung des Batterieverschaltungsprozessespresentation