CC BY-NC-ND 4.0Becker, Colin Kai-UweColin Kai-UweBeckerGheorghe-Pop, Ilie-DanielIlie-DanielGheorghe-PopPetric, MaticMaticPetricTcholtchev, Nikolay VassilevNikolay VassilevTcholtchev2025-07-082025-07-082025https://doi.org/10.24406/publica-4855https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/48922310.24406/publica-4855Im Rahmen dieser Studie werden neben einer kurzen Einführung in das Benchmarken von gatterbasierten Quantencomputern auch aktuelle Herausforderungen und dazugehörige Lösungsansätze sowie der aktuelle Stand der Standardisierung in diesem Bereich beleuchtet. Mit dem im Rahmen des WebMarQC-Projekts entwickelten Prototyps einer über einen Webservice erreichbaren und bedienbaren Benchmarking Suite wird eine Möglichkeit zur Verwertung und utzbarmachung von Ergebnissen aus unterschiedlichen Benchmarking-Vorhaben vorgestellt. Durch die Möglichkeit, vorausgewählte Input-Parameter im Einklang mit Standardisierungsaktivitäten oder dem aktuellen wissenschaftlichen Konsens zu nutzen, diese in einem Benchmarking-Report zusammen mit weiteren aussagekräftigen Metadaten abzubilden und bei Bedarf vollständig auf Nutzerseite anzupassen, werden Impulse für die Vergleichbarkeit, Transparenz und Reproduzierbarkeit von Benchmarks gesetzt. Ferner werden parallelisierte beziehungsweise simultan ausgeführte Benchmarks beleuchtet und die Relevanz für NISQ-Hardware mit verfügbaren Qubits im höheren zweistelligen bis dreistilligen Bereich aufgezeigt. Schließlich werden eine Reihe von Handlungsempfehlungen formuliert, welche auf den bisherigen Entwicklungen aufbauend strategische Möglichkeiten zur Weiterverfolgung, Weiterentwicklung und Verwertung von bisherigen Ergebnissen aus unterschiedlichen Benchmarking-Vorhaben sowie der Standardisierung aufzeigen.deQuantencomputingBenchmarkingBenchmark SuiteStandardisierungEine Studie zu einem webbasierten Benchmarking Service für gatterbasierte Quantencomputerstudy