Ritz, MartinMartinRitzSantos, PedroPedroSantosFellner, DieterDieterFellner2022-11-282022-11-282022https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/429242Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Darmstadt, eines der derzeit 75 Institute und Forschungseinrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft allein in Deutschland, war involviert als Forschungspartner im Verbundprojekt „Medium:Keramik - Produktion, Verwendung und kulturelle Bedeutung Rheinischer Keramik mit Bildsprache und Symbolik in der frühen Neuzeit“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Schwerpunkt „Die Sprache der Objekte“ (Förderkennzeichen 01UO1824B). Das Competence Center Digitalisierung von Kulturerbe des Instituts befasst sich mit hochqualitativer, effizienter und vollautomatischer 3D-Digitalisierung von Objekten nahezu beliebiger Form und Materialität mit dem Ziel, möglichst realitätsnahe Digitalisate realer Objekte zu erzeugen. Es konzipiert, entwickelt und realisiert dazu autonome 3D-Scansysteme auf Grundlage seiner Kompetenz in Softwareentwicklung, 3D-Digitalisierung und Automatisierung sowie Hardware-Design.deLead Topic: Digitized WorkLead Topic: Visual Computing as a ServiceResearch Line: Computer vision (CV)Modellbildung (MOD)Pattern recognitionImage classificationObject class detectionAutomatic feature recognitionAutomatisierte Klassifizierung von (keramischen) Bildauflagen durch Mustererkennung - Entwicklung einer Innovativen Software für 2D-Bilder und 3D-Modelle im Forschungsprojekt BMBF Medium:Keramikbook article