Under CopyrightFridgen, GilbertGilbertFridgenPotenciano Menci, SergioSergioPotenciano MenciStiphoudt, Christine vanChristine vanStiphoudtSchilp, JohannesJohannesSchilpKöberlein, JanaJanaKöberleinBauernhansl, ThomasThomasBauernhanslSauer, AlexanderAlexanderSauerGrigorjan, ArthurArthurGrigorjanSchel, DanielDanielSchelSchlereth, AndreasAndreasSchlerethSchulz, FabianFabianSchulzWeigold, MatthiasMatthiasWeigoldLindner, MartinMartinLindnerSchimmelpfenning, JensJensSchimmelpfenningWinter, ChristianChristianWinter2022-03-0823.12.20212021https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/30124110.24406/IGCV-N-642369Die im Rahmen des Projekts SynErgie entwickelte Energiesynchronisationsplattform (ESP) bildet den gesamten Prozess des informationstechnisch automatisierten Energieflexibilitätshandels von der Maschine bis zum Energiemarkt ab. Die ESP ist somit das Gesamtkonzept, welches industrielle Nachfrageflexibilität ermöglicht. Seit der Vorstellung der Referenzarchitektur in Reinhart et al. (2020) wurde zum einen die Entwicklung einzelner Services eingestellt, zum anderen ist die Marktplattform (MP) als Teil der ESP nicht mehr wie bisher als Broker-Architektur konzipiert. Sie dient nun als erster Kontaktpunkt zwischen Industrieunternehmen und Serviceanbietern und nimmt eine Vermittlerrolle ein. Die Unternehmensplattform (UP) erlangt dadurch eine wichtigere Rolle bezogen auf die Kommunikation innerhalb der ESP, da jede Kommunikation mit Services nun über die UP erfolgt. Darüber hinaus wird in diesem ausführlichen Diskussionspapier eine Sammlung der verschiedenen Services zur Verfügung gestellt, die im Rahmen von SynErgie für die MP und die UP entwickelt wurden. Jeder vorgestellte Service enthält eine kurze Beschreibung, die relevanten Inputs und Outputs sowie weitere relevante Anmerkungen. Des Weiteren wird ein Überblick über die primären Referenzprozesse gegeben, die für den Betrieb und die Vermarktung von Flexibilität betrachtet werden. Diese werden anhand dreier möglicher Anwendungsfälle dargestellt. So werden Logik und Interaktionen der verschiedenen Prozesse innerhalb der ESP aufgezeigt. Diese Veröffentlichung ist Teil der Reihe ""Diskussionspapiere V4 - Konzept der Energiesynchronisationsplattform"".deEnergiewendeerneuerbare EnergienEnergieflexibilitätDigitalisierungReferenzarchitekturReferenzarchitektur der Energiesynchronisationsplattformreport