Under CopyrightParlings, MatthiasMatthiasParlingsKompalka, KatharinaKatharinaKompalka2022-03-132.8.20172017https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/39732910.24406/publica-fhg-397329Die vierte industrielle Revolution, kurz Industrie 4.0, beschreibt eine neue Ära in der wirtschaftlichen Produktion. Kernidee ist eine durchgängige Digitalisierung von Geschäftsprozessen durch eine noch stärkere innerbetriebliche und überbetriebliche Vernetzung und die internetbasierte Verknüpfung der realen und digitalen Welt mittels selbststeuernder cyber-physischer Systeme (CPS) [1]. Industrie 4.0 ist nicht nur auf die Produktion beschränkt. Auch die Logistik sowie die kaufmännischen Bereiche sind von den Neuerungen der Industrie 4.0 betroffen. Gerade auch KMU müssen sich mit diesem Wandel auseinandersetzen, um den Anschluss an die neuen Technologien und damit ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit nicht zu verlieren. Doch wie kann der Mittelstand den Herausforderungen begegnen? Das Schlagwort ist ""Digital Business Transformation"", ein Stufenplan für die Migration bzw. Entwicklung in Richtung Industrie 4.0, der die IT-seitigen Aspekte, sprich Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP-Systeme), in Unternehmen nicht vernachlässigt.deMittelstand 4.0Digitale TransformationERPIndustrie 4.0658338Digital Business Transformation unter Berücksichtigung der Möglichkeiten und Restriktionen vorhandener ERP-Systemepresentation