Bauernhansl, ThomasThomasBauernhansl2022-03-052022-03-052016https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/243411Noch ist Industrie 4.0 für den Mittelstand in vielen Fällen eine eher undeutliche Vision. Unterschiedlichste Vorbehalte, Hemmnisse und Vorurteile erschweren den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zurzeit den Weg in die ""Produktion der Zukunft"". Der Mehrwert von Informationstechnologien (IT) sowohl im Herstellungsumfeld als auch in den eigenen Produkten ist zahlreichen KMU noch nicht eindeutig ersichtlich - sie scheuen die vermeintlich notwendigen Investitionen oder machen sich Sorgen um die Datensicherheit. Vor allem aber fehlt es Entscheidern häufig an Wissen und den Unternehmen am entsprechend ausgebildeten Personal. Denn eines ist jedem klar: Es sind zahlreiche neue Kenntnisse im datentechnischen Bereich sowie eine verstärkte interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen IT- und Fertigungsabteilung notwendig, wenn die ""intelligent"" vernetzte Produktion im eigenen Betrieb gelingen soll.deIndustrie 4.0digitale FabrikEnergieeffizienz658Intelligent vernetzte Produktioneneditorial