Under CopyrightSchibany, A.A.SchibanyNones, B.B.NonesSchmidmayer, J.J.SchmidmayerJörg, L.L.JörgWarta, K.K.WartaSheikh, S.S.SheikhEdler, J.J.Edler2022-03-0709.11.20062005https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/29275110.24406/publica-fhg-2927511 EXECUTIVE SUMMARY S.1 2 EINLEITUNG S.6 - 2.1. Die Gründe und Ziele der Evaluierung S.6-8 - 2.2. Kontext der Evaluierung S.8-13 - 2.2.1 Sind ISR noch der zentrale Engpass im österreichischen Innovationssystem? S.9-13 - 2.2.2 Der Anteil der CDG S.13 - 2.3. Positionierung der CDG im österreichischen Fördersystem S.13-17 - 2.4. Anzahl und Standorte der CD-Labors S.17-18 3 ORGANISATION, ABLÄUFE UND AKTIVITÄTEN DER CDG S.19-38 - 3.1. Die Entwicklung der CDG S.19-23 - 3.2. Wie funktioniert die CDG? S.24-30 - 3.2.1 Organisation der CDG S.24-26 - 3.2.2 Prägende Prinzipien der CDG S.27-30 - 3.3. Das Kerngeschäft der CDG: Förderabwicklung und Betreuung der Labors S.30-38 - 3.3.1 Das Antragsverfahren S.30-34 - 3.3.2 Berichtslegung und Evaluierung S.34-38 4 ENTSTEHUNG, BETREUUNG UND NUTZEN DER CD-LABORS AUS PERSPEKTIVE DER WISSENSCHAFTLICHEN EINRICHTUNGEN S.39-49 - 4.1. Allgemeines S.39-40 - 4.2. Mitarbeiter/innen der CD-Labors S.40-41 - 4.3. Motivation zur Etablierung von CD-Labors S.41-42 - 4.4. Ziele und Erwartungen S.42 - 4.5. Kooperationsmuster S.43-45 - 4.6. Wissenschaftliche Aktivitäten S.45-46 - 4.7. Wirkungsdimensionen S.47-49 - 4.7.1 Der Forschungsfreiraum und sein Nutzen S.47 - 4.7.2 Nutzen des CD-Labors für das Universitätsinstitut S.48-49 5 ENTSTEHUNG, BETREUUNG UND NUTZEN DER CD-LABORS AUS DER PERSPEKTIVE DER UNTERNEHMEN S.50-60 - 5.1. Motivation zur Etablierung von CD-Labors S.50-51 - 5.2. Kooperationsmuster S.51-56 - 5.3. Wirkungsdimensionen S.56-59 - 5.4. Nachfragepotential S.59-60 6 ERFAHRUNGEN VON LABORLEITERN AUSGELAUFENER CD-LABORS S.61-65 - 6.1. Einstellung gegenüber der CDG S.61 - 6.2. Kontakte vor und nach dem CD-Labor S.62-63 - 6.3. Die Zeit ?danach? S.63-64 - 6.4. Indirekter Nutzen für das Universitätsinstitut S.64-65 7 NÄHERE BETRACHTUNG VON VIER LABORS: FALLSTUDIEN S.66-77 - 7.1. Labor für Funktionsorientiertes Werkstoffdesign S.66-68 - 7.2. Labor für Betriebsfestigkeit S.68-70 - 7.3. Labor für Grundlagen der Holzbearbeitung S.71-73 - 7.4. Labor für Genomik und Bioinformatik S.73-76 - 7.5. Schlussfolgerungen aus den Fallstudien S.76-77 8 DIE INTERNATIONALITÄT DES CDG-ANSATZES S.78-93 - 8.1. Einleitung S.78 - 8.2. Die konzeptimmanente Internationalität der CDG-Förderung S.78-80 - 8.3. Ausmass internationaler Aktivität S.80-81 - 8.3.1 Ausländische Unternehmen an CD-Labors S.80-81 - 8.3.2 Labors im Ausland S.81 - 8.4. Kosten - Nutzen Überlegungen zur Internationalität im CDG- Ansatz S.81-87 - 8.4.1 Kosten - Nutzen der Internationalität nach innen S.82-83 - 8.4.2 Kosten-Nutzen der Internationalität nach außen S.84-87 - 8.5. Aktuelle Beispiele der Internationalisierung von struktureller Kooperation Wirtschaft - Wissenschaft S.87-89 - 8.6. Fazit und Empfehlungen S.90-93 - 8.6.1 Ausländische Unternehmen an österreichischen Labors S.90-91 - 8.6.2 Labors im Ausland S.91-93 9 RESÜMEE UND EMPFEHLUNGEN S.94-97 10 LITERATUR S.98 11 ANNEX I: INTERVIEWPARTNER S.99-101 12 ANNEX II: LISTE ALLER CD-LABORS S.102-108de303600Evaluierung der Christian Doppler Forschungsgesellschaft (CDG)report