Under CopyrightLaakmann, F.F.LaakmannWiesinger, G.G.WiesingerBeller, M.M.Beller2022-03-074.1.20082002https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/29154810.24406/publica-fhg-291548Inhalt S.4-5 A Hintergründe zur Modellierung S.6-14 - A.1 Überblick und Anwendungsszenarien S.6-7 - A.2 Gestaltungsarchitektur Modellierung des Planungswissens S.7-9 - A.3 Prozess des Aufbaus des Wissensspeichers S.9-12 - A.4 Zielgruppen und Nutzergruppen der Workbench S.12-14 B Beschreibung der Wissensobjekte S.15-39 - B.1 Ordnende Wissensobjekte S.15-20 - B.1.1 Kategoriensystem S.15-18 - B.1.1.2 Parameter des Objektes Kategorie S.18 - B.1.2 Konstruktionskataloge S.18-20 - B.1.1.1 Aufbereitung von Kategorien S.18 - B.1.2.1 Struktur von Konstruktionskatalogen S.18 - B.1.2.2 Aufbereitung von Konstruktionskatalogen S.19 - B.1.2.3 Parameter des Objektes Konstruktionskatalog S.20 - B.2 Wissensobjekte zur Beschreibung logistischer Systeme S.21-27 - B.2.1 Modellelemente S.21-24 - B.2.1.1 Aufbereitung von Modellelementen S.22 - B.2.1.2 Arten von Modellelementen S.22-23 - B.2.1.3 Parameter des Objektes Modellelement S.23-24 - B.2.2 Planungsparameter S.24-27 - B.2.2.2 Parameter des Objektes Attribut S.26 - B.2.2.1 Attribute S.26 - B.2.2.3 Maßeinheiten S.26 - B.2.2.4 Parameter des Objektes Maßeinheit S.27 - B.3 Projektbezogene Wissensobjekte S.28-37 - B.3.1 Planungsaufgaben S.28 - B.3.1.1 Parameter des Wissensobjektes Planungsaufgabe S.28 - B.3.2 Projektablauf S.29-31 - B.3.2.1 Parameter des Wissensobjektes Projektablauf S.30-31 - B.3.3 Methodenkatalog S.31-37 - B.3.3.1 Aufbereitung von Methoden S.31-32 - B.3.3.2 Parameter des Wissensobjektes Methode S.33 - B.3.3.3 Unterschiedliche Arten von Methoden S.33-34 - B.3.3.4 Ausrichtung praktischer und spezifischer Methoden S.35-37 - B.4 Datenobjekte zur Projektdurchführung S.38 - B.5 Weitere Datenobjekte S.38-39 - B.5.1 Benutzerverwaltung S.38-39 - B.5.1.1 Mandant S.38-39 - B.5.1.2 Benutzer S.39 C Bedienung des Workbench-GUI und Systemarchitektur der Workbench S.40-49 - C.1 Installation und Systemvoraussetzungen S.40-41 - C.2 Registrierung S.41-42 - C.2.1 Registrierung für die webbasierte Workbench S.41-42 - C.2.2 Registrierung für die Desktop-Applikation (Workbench-GUI) S.42 - C.3 Nutzung des Workbench-GUI S.42-46 - C.3.1.1 Start des Programms und Anmeldung am zentralen Server S.42 - C.3.1.2 Aufbau der Bildschirmmaske des Workbench-GUI S.43 - C.3.1.3 Eingabe von Wissensinhalten S.44-45 - C.3.1.4 Eingabe weiterer Daten über weiterführende Dialogfenster S.46 - C.4 Applikationen für die Systemadministration S.47-49 - C.4.1 Datenbank-Server S.47 - C.4.2 Webserver S.48-49 D Workbench-Portal S.50 E Entwicklung der Workbench S.51-59 - E.1 Übersicht über die Entwicklungsschritte S.51-52 - E.2 Festlegung von Programmmodulen und ihrer Anforderungen S.53-54 - E.3 Entwicklung des Datenmodells der Workbench S.54-57 - E.3.1 Spezifikation und Erweiterung des Datenmodells S.54 - E.3.2 Exkurs: UML -Modellierung S.55-56 - E.3.3 Gesamtdarstellung des Datenmodells S.56-57 - E.4 Entwicklung des Workbench-GUI S.57-58 - E.5 Entwicklung der web-basierten Workbench S.58-59 F Begriffe S.60-63de650Workbench. Workbench zur Unterstützung der Planung logistischer Netzereport