Beyer, DanielaDanielaBeyerSchneider, SophieSophieSchneiderWeissenberger-Eibl, Marion A.Marion A.Weissenberger-Eibl2022-10-142022-10-142022https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/42756810.1007/978-3-662-64902-2_1Zukunftsfähigkeit - ein großer Begriff, der keine abschließende Definition besitzt. Denn Zukunftsfähigkeit hat viele Dimensionen. Das vorliegende Kapitel beleuchtet die Zukunftsfähigkeit in drei Schritten: (1) aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven zur interdisziplinären Herleitung von Fähigkeiten, die in die Zukunftsfähigkeit einzahlen; (2) aus individueller versus organisationaler Sicht, um zu klären, wer oder was überhaupt zukunftsfähig sein muss und (3) aus unterschiedlichen zeitlichen Perspektiven, in der Annahme, dass vergangenheits-, gegenwarts- und zukunftsorientierte Fähigkeiten eine Rolle spielen. Auf Basis mehrerer Workshops mit Expert:innen unterschiedlicher fachlicher Bereiche und Disziplinen werden Fähigkeiten, die zur Zukunftsfähigkeit beitragen, erarbeitet und im Rahmen dieses Kapitels aus kultureller und gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Perspektive beleuchtet. Es zeigt sich, dass die Berücksichtigung der Vielfalt der Dimensionen von Zukunftsfähigkeit entscheidend ist und eine zu starke Fokussierung Potenziale verschenkt. Zudem handelt es sich um ein dynamisches Konzept aus Kernkompetenzen, das sich durch Erfahrungen und Erkenntnisse weiterentwickelt und auf individuelle Situationen anzupassen ist.deZukunftsfähigkeitFähigkeitenZukünfteDie Dimensionen der Zukunftsfähigkeitbook article