Auerswald, SvenSvenAuerswaldPflug, ThibaultThibaultPflugDinkel, ArnulfArnulfDinkel2025-01-212025-01-212024Note-ID: 0000CAFAhttps://publica.fraunhofer.de/handle/publica/481499Das zentrale Ziel der Transformation des deutschen Energiesystems ist bis zum Jahr 2030, die Treibhausgasemissionen um 65 % gegenüber 1990 zu senken. Um dieses Ziel zu erreichen, muss unter anderem der Wohngebäudebestand energetisch ertüchtigt werden. Abgesehen von einer Neuausrichtung des Gebäudebestandes bei der Energiebereitstellung ist für das gesteckte Ziel auch eine Steigerung der Gebäudeenergieeffizienz notwendig. Diese lässt sich vor allem dadurch erreichen, dass Transmissionswärme- und Lüftungswärmeverlust durch Abdichtung sowie thermischer Isolierung der Gebäudehülle reduziert werden. Damit hierbei aber der allgemeine Luftwechsel nicht beeinträchtigt wird, ist eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung unumgänglich. Für das Demonstrationsobjekt1 aus Abbildung 1 wurden im Rahmen des Projektes "FIHLS"2 das auf die Gebäudehülle aufgebrachte Volumen eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) ergänzt durch Fassadenleitungen für das Lüftungssystem.dedemonstrationDezentrale WohnungslüftungFassadeLüftungFassadensanierung mit integriertem, raumweisem Lüftungssystemjournal article