Under CopyrightZösch, A.A.ZöschKuhl, M.M.Kuhl2022-03-117.7.20112011https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/37151410.24406/publica-fhg-371514Das Laserschweißen zeichnet sich durch hohe Prozessgeschwindigkeiten und geringe Wärmeeinträge in das Material aus, stellt jedoch hohe Anforderungen bezüglich Maßhaltigkeit und Positioniergenauigkeit. Bei den Anwendern besteht deshalb die Forderung nach einer möglichst umfassenden Kontrolle von Prozess und Ergebnis. Dafür wurde ein Multisensorsystem entwickelt, mit dem eine 100%-Prüfung der Laserschweißnähte auf die relevanten Defektarten möglich ist. Die Kombination von In- und Postprozesssensoren führt gegenüber Einzelsystemen zu einem wesentlich höheren Informationsgehalt der Ergebnisse. Als zerstörungsfreies Prüfverfahren nach dem Laserschweißen wurde das Wirbelstromverfahren eingesetzt. Die Auswertung der Prüfdaten erfolgte für das Wirbelstromverfahren als Einzelsystem und als Komponente des Multisensorsystems mit Hilfe einer erweiterten und angepassten multivariaten Datenanalyse. Die Leistungsfähigkeit der entwickelten Verfahren wurde an für den Karosseriebau üblichen, beschichteten Blechen sowie an Zusammenbaueinheiten unter fertigungsnahen Bedingungen untersucht.dezerstörungsfreie PrüfungWirbelstrommultivariate DatenanalyseSensorfusionLaserschweißen620670Bewertungssicherheit des Wirbelstromverfahrens bei der zerstörungsfreien Prüfung von Laserschweißnähten unter Anwendung der multivariaten Datenanalysepresentation