Under CopyrightSauter, A.A.SauterHüsing, B.B.Hüsing2022-03-0718.11.20062005https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/29275910.24406/publica-fhg-292759ZUSAMMENFASSUNG S.5-16 I. EINLEITUNG S.17-22 - 1. Problemstellung und Zielsetzung S.17 - 2. Vorgehensweise S.19 - 3. Aufbau des Berichts S.20-22 II. DIE FuE-»PIPELINE« - EIN ÜBERBLICK S.23-40 - 1. Entwicklungsphasen und nutzbare Informationen S.24 - 2. Zugelassene und in Zulassungsverfahren befindliche GVP S.25-27 - 3. Freisetzungsdaten zu nutzungsveränderten GVP S.27-39 - 3.1 USA S.28-34 - 3.2 EU S.35-36 - 3.3 Freisetzungsaktivitäten europäischer Firmen in den USA S.37-39 - 4. EU-Forschungsprojekte S.39-40 III. EIGENSCHAFTEN UND NUTZUNGSPERSPEKTIVEN S.41-176 - 1. Funktionelle Lebensmittel/Functional Food S.41-105 - 1.1 Mögliche Beiträge gentechnisch veränderter Pflanzen S.41-48 - 1.2 Entwicklungsstand von GVP zur Herstellung funktioneller Lebensmittel und inhaltsstoffe S.49-64 - 1.3 Ausgewählte Gruppen von Inhaltsstoffen funktioneller Lebensmittel S.64-95 - 1.4 Wirtschaftliche Aspekte S.95-105 - 2. PMP - Plant Made Pharmaceuticals S.105-151 - 2.1 Entwicklungsstand von in GVP produzierten Biopharmazeutika S.105-117 - 2.2 »Konkurrenzsysteme« S.117-122 - 2.3 Komparative Vorzüge von PMP-GVP? S.123-135 - 2.4 Essbare Impfstoffe aus transgenen Pflanzen? S.135-145 - 2.5 Ökonomische Perspektiven von PMP-GVP S.146-151 - 3. PMI - Plant Made Industrials S.152-176 - 3.1 Modifikation des Fettsäurespektrums (»Öl-Design«) S.156-157 - 3.2 Modifikation von Kohlenhydraten (»Stärke-Design«) S.158-160 - 3.3 Enzyme S.161-163 - 3.4 Produktion von »Biokunststoff« S.163-167 - 3.5 Holz- und Fasereigenschaften von Bäumen S.167-171 - 3.6 Weitere neuartige Inhalts-/Speicherstoffe S.172 - 3.7 Perspektiven von PMI-Konzepten S.173-176 IV. RISIKEN UND GEGENMAßNAHMEN S.177-222 - 1. Mögliche ökologische Risiken S.178-188 - 1.1 GVP für funktionelle Lebensmittel S.179-181 - 1.2 Molecular Farming - PMP und PMI S.181-182 - 1.3 Transgene Bäume (inkl. Phytoremediation) S.183-188 - 2. Mögliche gesundheitliche Risiken S.188-190 - 2.1 GVP für funktionelle Lebensmittel S.188-190 - 2.2 Molecular Farming - PMP und PMI S.190 - 3. Auswirkungen auf die Risikoabschätzung S.191-196 - 4. Confinement, Containment und Koexistenz S.196-222 - 4.1 Confinement (Biologische Begrenzung) S.196-208 - 4.2 Containment (Physikalische Begrenzung) S.208-214 - 4.3 Koexistenz - Separation von Produktionssystemen S.215-218 - 4.4 Bedeutung von Confinement und Containment für die »Einschließung« von PMI- und PMP-GVP S.219-222 - 5. Weitere Risikodimensionen S.222 V. REGULIERUNGSFRAGEN DES MOLECULAR FARMING S.223-252 - 1. Debatte und Regulierung in Nordamerika S.223-230 - 1.1 Die Regulierung in den USA S.224-226 - 1.2 Die Regulierung in Kanada S.227-228 - 1.3 Vergleich der Regulierungauflagen S.229-230 - 2. Situation und Debatte auf EU-Ebene S.230-252 - 2.1 Gentechnikbezogenes Regelungsumfeld S.231-238 - 2.2 Zuständigkeiten und Aktivitäten auf EU-Ebene S.238-241 - 2.3 Weitere Akteure und Initiativen S.242-245 - 2.4 Regelungsfeld Pharmazeutika S.245-250 - 2.5 Regelungsfeld Chemikalien S.250-252 VI. HANDLUNGSFELDER UND -OPTIONEN S.253-266 - 1. Konkretisierung von Visionen und Szenarien S.254-258 - 2. Forschungspolitik S.258-263 - 3. Regulierungsanpassung auf EU-Ebene S.263-266 LITERATUR S.267-296 - 1. In Auftrag gegebene Gutachten S.267-268 - 2. Weitere Literatur S.269-296 ANHANG S.297-314 - 1. Tabellenverzeichnis S.297-299 - 2. Abbildungsverzeichnis S.300 - 3. Abkürzungen S.301-302 - 4. Tabellen S.303-314de303600TA-Projekt: Grüne Gentechnik - Transgene Pflanzen in der 2. und 3. Generationreport