Behr, J.J.BehrChoi, S.-M.S.-M.ChoiGroßkopf, S.S.GroßkopfHong, H.H.HongNam, S.-A.S.-A.NamHildebrand, A.A.HildebrandKim, M.-H.M.-H.KimSakas, G.G.Sakas2022-03-032022-03-032000https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/19685810.1007/s001170050666Die Entwicklung einer neuen Generation bildgebender Geräte ermöglicht die Akquisition hochauflösender tomographischer Datensätze. Als Ergebnis liegt eine grosse Anzahl der Schichten vor, sodass neue, ausgereifte Methoden für deren effiziente Auswertung erforderlich werden. Wünschenswert ist das computerunterstützte Generieren von dynamischen 3D-Modellen der Anatomie des Patienten aus dem Bildmaterial. Da der Betrachter in der Lage sein sollte, schnell sensible Entscheidungen treffen zu können, ist für die Modellierungs- und Visualisierungstechniken ein hoher Grad an Genauigkeit in kürzester Zeit notwendig. In diesem Beitrag präsentieren wir Techniken, die in der Cardiac Station realisiert wurden und veranschaulichen diese anhand von kardiologischem Bildmaterial. Neben der Darstellung der Morphologie können die im Ergebnis vorliegenden Bilder auch Aufschluss über die Funktion geben. Daher werden Funktionsparameter aus dem Bildmaterial ermittelt und zusammen mit dem Modell visualisiert. Um die Genauigkeit des Modells anhand der Original-Bilddaten verifizieren zu können und um darüber hinaus Eingriffe anhand eines Modells zu planen, präsentieren wir experimentelle Interaktionstechniken.deKardiologiemedizinische BildverarbeitungModellierungVisualisierungInteraktion0066153D Modellierung zur Diagnose und Behandlungsplanung in der Kardiologie3D modeling for diagnosis and treatment planning in cardiologyjournal article