Mayer, E.E.MayerHellwig, R.R.HellwigHolm, A.A.Holm2022-03-032022-03-032007https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/213766Berichtet wird über folgende Inhalte: Physiologische Grundlagen: Erläuterung der Rezeptoren für Zuwarm- und Zukaltempfinden, objektive Definition für "thermische Behaglichkeit", subjektive Unterschiede. Physikalische Grundlagen: Wärmebilanzgleichung für die Körperoberfläche (Haut), Definition, Messbarkeit und Steuerung der Äquivalenttemperatur, "Künstliche Haut", RST-Meter, DRESSMAN Umsetzung: individuelles Raumklimade690Thermische Behaglichkeit im Fahrzeugbook article