Jodin, D.D.JodinVögler, H.H.Vögler2022-03-082022-03-081992https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/320436Die marktgängigen Radnabenantriebe für Flurförderzeuge weisen zum Teil gravierende Mängel für den Einsatz insbesondere in Fahrerlosen Systemen (FTS) auf. Der vorgestellte, am IML entwickelte, lenkbare Doppelradantrieb umgeht diese Nachteile und hat darüberhinaus zusätzliche Vorteile. Z.B. - Verminderte Rad- und Bodenbelastung - Minimaler Raumbedarf -Unbegrenzter Lenkeinschlagswinkel -Einsatz handelsüblicher Antriebs- und Lenkmotore -Geringer Schwenkradius. Der Radantrieb ist als Prototyp mit folgenden technischen Daten realisiert - Fahrgeschwindigkeit 1,5 m/s -Belastung 800 kg - max Bauhöhe 325 mm -Schwenkradius 175 mm - Raddurchmesser 200 mm.deDoppelradFahrdynamikfahrerloses TransportsystemFlurförderzeugLenkradiusMaterialflussPlanetenraddifferentialgetriebeRadantriebStandsicherheit658Konstruktion, Aufbau und Steuerung eines leitdrahtlosen Flurförderzeugsconference proceeding