Borkmann, MadlenMadlenBorkmannHerwig, PatrickPatrickHerwig2024-04-042024-04-042024-02-29https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/465672Bei dem Bearbeitungskopf sind ein Schneidgas als erster Gasstrom und ein Laserstrahl durch eine in Richtung Bauteil angeordnete Düse auf ein zu schneidendes Bauteil gerichtet. Die Schneidgaszuführung ist zumindest im Bereich der Düse der Schneidgaszuführung von einer ringförmigen oder mehreckigen Spaltdüse oder von einer ringförmigen oder mehreckförmigen Anordnung einzelner voneinander separat angeordneten Düsen umschlossen und so angeordnet, dass diese Düse d im Mittelpunkt des Kreises oder im Flächenschwerpunkt angeordnet ist. Ein zweiter Gasstrom ist durch die ringförmige oder mehreckige Spaltdüse oder die Düsen der ringförmigen oder mehreckförmigen Anordnung in Richtung auf eine Oberfläche des zu schneidenden Bauteils gerichtet. Der Druck des Schneidgases und der Druck des zweiten Gasstromes sind jeweils unabhängig voneinander einstellbar und ein Druck des Schneidgases an der Austrittsöffnung der Düse für das Schneidgas ist größer als der Druck des zweiten Gasstromes und dabei maximal dreimal so groß.deBearbeitungskopf und Verfahren zum Laserstrahlschneiden von BauteilenpatentDE102022209031 A1DE202210209031