Ebel, DietmarDietmarEbelMertens, ChristophChristophMertens2022-03-042022-03-042013https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/235082ERP-Systeme sind aus der Zusammenfassung technischer und kaufmännischer EDV-Funktionen in einer gemeinsamen Software entstanden. Ursprünglich wurden diese in verteilten Expertensystemen und Insellösungen abgebildet. Mit der Zeit wurde die funktionale Unterstützung von Geschäftsprozessen auf sämtliche Unternehmensbereiche ausgeweitet, so dass moderne ERP-Systeme die meisten Prozesse typischer kleiner und mittlerer Unternehmen stützen. Mit der Integration kaufmännischer und technischer Systemfunktionen und dem Aufkommen günstigerer Hardware wurde der Einsatz von ERP-Software auch für kleine bis mittelständische Unternehmen wirtschaftlich. Aus diesem Grund stellen diese mittlerweile die größte Anwendergruppe von ERP-Software dar. Moderne ERP-Systeme sind integrierte Softwaresysteme zur umfassenden Planung, Steuerung und Kontrolle unternehmerischer, insbesondere betriebswirtschaftlicher Aufgaben. Dabei steht der möglichst effiziente Einsatz der in einem Unternehmen vorhandenen Ressourcen (Maschinen, Anlagen, Materialien etc.) im Mittelpunkt. ERP-Systeme verfügen über unterschiedliche Ausprägungen von Funktionen im Systemstandard. Wesentliche Gründe hierfür sind die Konzentration auf branchenspezifische Vorkonfigurationen sowie die individuelle Entwicklungsgeschichte der ERP-Systeme. Bereiche, die nicht im Standard abgedeckt werden, können häufig mit Hilfe von Individualanpassungen oder Speziallösungen kooperierender Hersteller über Schnittstellen angebunden werden. Die Implementierung eines ERP-Systems im Unternehmen folgt häufig mit der Zielsetzung, eine möglichst homogene Systemlandschaft anzustreben, um System- und Medienbrüche und die damit verbundenen Fehlerquellen zu minimieren oder diese ganz zu verhindern. Anpassungsfähige ERP-Systeme müssen in der Lage sein, den dynamischen Unternehmensprozessen leicht folgen zu können.deStandard-ERPTrendsEntwicklungMarktWartungQualitätsmanagementBedarfsplanungProduktionsplanungEnterprise-Resource-Planning-Systemebook article