Under CopyrightKasper, HarrietHarrietKasperPohl, VerenaVerenaPohlSalzer, HelenHelenSalzerWünsch, SamiraSamiraWünsch2024-08-122024-08-122024-07https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/471279https://doi.org/10.24406/publica-339510.24406/publica-3395Die Digitalisierung der Kommunikation zwischen Eltern und Kindertagesstätten (Kitas) bietet viele Vorteile und Kita-Apps, welche die Kommunikation unterstützen, sind inzwischen häufiger im Einsatz. Solche Kita-Apps erhöhen die Effizienz, ermöglichen datenbasierte Entscheidungen und tragen in Zukunft zu einer höheren Resilienz in Krisensituationen bei. Doch bei einem Großteil der Kita-Träger steht die Einführung von Kita-Apps noch aus und Zettel im Kinder-Rucksack bilden neben Tür-und-Angel-Gesprächen den wichtigsten Kommunikationskanal zwischen Betreuungseinrichtungen und Eltern. Das Fraunhofer IAO hat in dieser kurzen Studie mit Hilfe von Leitfaden-Interviews sowohl die Elternperspektive zu Kita-Apps als auch die Erfahrungen von Trägern bei der Auswahl und Einführung von Kita-Apps untersucht. Darüber hinaus wurde ein strukturiertes Vorgehen erarbeitet und in einem gemeinsamen Workshop mit Vertreterinnen und Vertretern der Träger weiter detailliert. Folgende Studien-Ergebnisse unterstützen Kita-Träger bei der Auswahl und Einführung einer Kita-App: Motivation für verschiedene Interessengruppen, Vorgehensmodell zur Auswahl und Einführung einer Kita-App, Praxisbeispiele mit konkreten Erfahrungen.deKita-AppVorgehen zur EinführungAppKindertageseinrichtungDDC::000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke::000 Informatik, Wissen, Systeme::005 Computerprogrammierung, Programme, DatenDDC::600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::640 Hauswirtschaft und Familie::649 Kindererziehung, häusliche BetreuungHallo Kita - Digitale Kommunikation zwischen Eltern und Betreuungseinrichtungenstudy