Under Copyright2022-03-0814.4.20182018https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/29894410.24406/publica-fhg-298944Fraunhofer IKTS im Profil // Cover / Inhaltsverzeichnis / Kurzportrait / Das Fraunhofer IKTS in Zahlen / Organigramm / Kuratorium / Die Fraunhofer Gesellschaft / Retrospektive / Aus den Geschäftsfeldern des Fraunhofer IKTS // Geschäftsfeld Werkstoffe und Verfahren // Zirkoncarbid-Werkstoffe für ultra-hoch-Temperatur-Anwendungen bis 2000°C / Additive Fertigung von keramischen Bauteilen über Fused-Filament-Fabrication / Reaktionsgebundene ZrO2-Schaumkeramik - Hochfest, hitzestabil, kostengünstig / Hochreine MgO-Folien als Brennunterlagen für mischleitende Flachmembranen / Pulvertechnologische Verfahren für die Herstellung von MOFS / SiC-Gebundene Diamantwerkstoffe mit höchster Verschleissbeständigkeit / Oberflächenkonforme Pulverbeschichtung mittels ALD-und CVD-Verfahren / CORE-SHELL-Beschichtung für höhere Härte und Festigkeiten bei ZTA-Keramiken // Geschäftsfeld Maschinenbau und Fahrzeugtechnik // Keramische Suspensionen für Abrasions-und Korrosionsschutzschichten / Pasten für lasergesinerte Funktionsschichten auf 3D-Stahlbauteilen // Geschäftsfeld Elektronik und Mikrosysteme // Amperometrischer Sauerstoffsensor für industrielle Anwendungen / Modellbasierter Entwurf von schnellschaltenden Festkörperventilaktoren / Zuverlässigkeitsuntersuchung von 28-NM-SRAM-Zellen mit mechanischer Belastung / Kompakte PTC-Heizer aus Schaumkeramik / Keramikintegrierte Miniaturspulen für die Drehzahlmessung in Turboladern // Geschäftsfeld Energie // Korrosionsschutzschichten für keramische Faserverbundwerkstoffe (CMC) / Werkstoff-und Prozessentwicklung für LATP-basierte Festkörperbatterien / Optimierte Keramikreceiver für solar-thermische Kraftwerke / Lotentwicklungen für hochtemperaturstabile keramische Verbunde / Zellen und Stacks für die Synthesegasproduktion durch CO-Elektrolyse // Geschäftsfeld Umwelt- und Verfahrenstechnik // FISCHER-TROPSCH-Synthese - Entwicklung selektiver Katalysatoren und Prozesse / Hochdynamische Mikrowellenbeheizung von Reaktoren / Materialien zum elektrochemischen Abbau von Pharmakarückständen im Wasser / Recycling von seltenen Metallen mit keramischen Membranen / Steigerung der Produktionsausbeute durch den Einsatz von Membranreaktoren / Dünne geträgerte Membranschichten für Sauerstoffgeneratoren / Palladium-Membranen zur H2-Abtrennung aus heissen, feuchten Prozessgasen // Geschäftsfeld Bio- und Medizintechnik // Theranostische Implantate - Smarte Funktionalisierung und Monitoring / In-Vitro-Testmethoden zur biologischen Beurteilung keramischer Materialien / 1-3-Piezokomposite für hochfrequente Ultraschallwandler // Geschäftsfeld Optik // Keramisches LED-Package für Beleuchtung unter harschen Bedingungen // Geschäftsfeld Material- und Prozessanalyse // Bestimmung des Temperaturabhängigen elektrischen Widerstands bis 1400°C / Modellierung von Sinterprozessen / Überwachung von Laser-Engspalt-Schweissungen dickwandiger Komponenten / Korrelation von Reibwert und Kristallographischer Orientierung / Charakterisierung organischer Dünnschichten mittels Niederspannungs-REM // Nachwort // Kooperationsausbau in Verbünden, Allianzen und Netzwerken / Namen, Daten, Ereignisse / Veranstaltungen und Messen - Ausblick / Anfahrt / Impressum /de620666Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme. Jahresbericht 2017/2018annual report