Under CopyrightBlechschmied, HeikoHeikoBlechschmiedEtz, MarkusMarkusEtzStein, ChristineChristineSteinKoch, BrigitteBrigitteKochStein, ChristineChristineSteinBerning, MarcMarcBerningKraft, VolkerVolkerKraftThiergen, SvenSvenThiergenHolweg, Daniel2022-03-0705.07.20072007https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/29339810.24406/publica-fhg-293398Der Schlussbericht fasst die Arbeiten und Ergebnisse des Einzelvorhabens "Mobile Logistikunterstützung & Architektur" innerhalb des Gesamtvorhabens "servingo - IT-gestützte Serviceplattform Infotainment & Logistik" zusammen. Der thematische Fokus des Einzelvorhabens lag in der Konzeption und Spezifikation der Gesamtarchitektur des Gesamtvorhabens und in der Realisierung von Diensten, die den Besucher und die Beteiligten der Fußball WM in ihrer Mobilität unterstützen sowie in der Bereitstellung von gezielten, unterhaltsamen und personalisierten Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten. Die vielfältigen Anforderungen an das servingo-System wie z.B. plattform-übergreifende Diensteintegration und situations-abhängige Nutzung, konnten durch existierende Techniken zu Projektbeginn nicht vollständig abgebildet werden. Des Weiteren beschränkten sich bestehende Lösungen meist nur auf eine festgelegte Dienstnutzung und Informationsbereitstellung wogegen der Ansatz in servingo einen flexiblen und dienstübergreifenden Informationsaustausch erforderte. Innerhalb des Projektes wurde eine Gesamtarchitektur auf Basis von bestehenden Technologien konzipiert, welche es ermöglicht eigenständige Dienste unkompliziert in ein Gesamtportal zu integrieren und einen kontextsensitiven Informationsaustausch zu realisieren. Das Gesamtportal bietet einen zentralen und plattform-unabhängigen Zugangspunkt zu den hinterlegten und personalisierten Inhalten und den bereitgestellten Funktionalitäten. Das servingo-System unterstützt den Besucher und die Beteiligten stationär in ihrer Planung und Organisation, unterwegs während des Besuchs vor Ort und in der Nachbereitung und dem Erlebnisaustausch. Ein Hauptaugenmerk in der Entwicklung des Systems lag hierbei in einem generischen System, welches nicht nur für die Fußball WM eingesetzt werden kann, sondern allgemein zu Großveranstaltungen, bei denen viele ortsfremde Gäste erwartet werden und die aufgrund der Veranstaltungsgröße eine gewisse individuelle Planung und Organisation erfordert. Als Ergebnis des Projektes konnte das Portal bereits im Frühjahr 2006 für die Öffentlichkeit frei geschaltet werden und stabil zur gesamten Laufzeit der Fußball WM zur Verfügung gestellt werden, wobei der neuartige dienstübergreifende und portalunabhängige Ansatzes von servingo durch die hohen Nutzerzahlen verifiziert werden konnte.Inhalt S.3 1 EINLEITUNG S.4-6 - KURZE DARSTELLUNG 1.2 AUFGABENSTELLUNG S.4-5 - 1.3 ABLAUF DES VORHABENS S.5-6 2 PROJEKTSTRUKTUR S.7-8 3 STAND DER TECHNIK ZU PROJEKTBEGINN S.9-10 - PERSONALISIERTE INFORMATIONSPORTALE 3.2 PERSONALISIERTE PORTAL SERVICES S.9-10 - 3.3 MOBILE LOGISTIK-UNTERSTÜTZUNG S.10 4 EINGEHENDE DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE S.11-27 - 4.1 SYSTEMDEFINITION & KONZEPTION S.11 - 4.2 PERSONALISIERTES INFOPORTAL S.11-15 - 4.2.0 LAYOUT & BEDIENUNG S.11-12 - 4.2.1 PORTALSEITIGE INFRASTRUKTURDIENSTE S.12-13 - 4.2.2 PORTAL-SERVICES S.13-15 - 4.3 MOBILE LOGISTIK-UNTERSTÜTZUNG S.15-21 - 4.3.0 LOGISTIK-DIENSTE S.15-16 - 4.3.1 LOGISTIKAPPLIKATIONEN S.16-21 - 4.4 INTERAKTIVE 3D-SPIELAUFBEREITUNG S.22 - 4.5 TEST & EVALUATION S.23 - 4.6 GESCHÄFTSMODELLE / ÖFFENTLICHKEITSARBEIT S.23-24 - 4.7 PUBLIKATIONEN UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT S.24-27 - 4.7.0 WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE S.24 - 4.7.1 VORTRÄGE UND VERANSTALTUNGEN S.24-26 - 4.7.2 PRESSEMITTEILUNGEN S.26-27 - 4.7.3 PRESSEARTIKEL S.27 5 NUTZEN UND VERWERTBARKEIT S.28demobile computingmobile servicelocation-based service (LBS)mobile portal006Schlussbericht zum Verbundprojekt servingoreport