Under CopyrightSedlbauer, K.K.Sedlbauer2022-03-068.2.20082001https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/27458310.24406/publica-fhg-274583Inhaltsverzeichnis S.3 Glossar zu Fachbegriffen S.4 Verzeichnis der Formelzeichen S.5 Verzeichnis der Abkürzungen S.6 Zusammenfassung in englischer Sprache ( Abstract ) S.6-9 1. Hintergrund und Zielsetzung S.10-11 2. Auswertung der Literatur S.12-51 - 2.1 Schimmelpilze S.12-41 - 2.1.1 Übersicht S.12-18 - 2.1.2 Schimmelpilze im Bau S.18 - 2.1.3 Gesundheitsgefährdung S.19-21 - 2.1.4 Wachstumsvoraussetzungen S.21-31 - 2.1.5 Sporenkeimung, Myzelwachstum und Sporulation S.31-38 - 2.1.6 Wesentliche Ursachen für Schimmelpilze in Gebäuden S.39-41 - 2.2 Hygrothermische Berechnungsverfahren S.41-44 - 2.2.1 Grundlagen und Softwaretool S.42-43 - 2.2.2 Erforderliche Eingabedaten S.43-44 - 2.3 Bestehende Normvorgaben und technische Regeln S.44-48 - 2.4 Vorhandene Schimmelpilzvorhersagemodelle S.48-51 3. Neue Ansätze zur Vorhersage der Schimmelpilzbildung S.52-66 - 3.1 Auswahl von Schimmelpilzen und Einteilung in Gefährdungsklassen S.52-53 - 3.2 Einflußfaktoren und Bewertung S.53-54 - 3.3 Neue rechnerische Methode S.54-66 - Vorwort aus dem Alten Testament [8 ] S.54 - Weisungen für die Priester: Aussatz an Häusern S.54-66 - 33 Dann sprach der Herr zu Moses und Aaron: S.54 - 34 "Wenn ihr nun in das Land Kanaan kommt, das ich S.54-66 - euch zu eigen geben will, und ich lasse an einem S.54 - Haus in eurem eigenen Lande einen Befall von Aus S.54 - satz zu, 35so muß der Eigentümer des Hauses hin S.54 - gehen und dem Priester melden: 'Wie von Aussatz S.54 - befallen erscheint mir das Haus.' 36Dann ordne der S.54 - Priester an, daß man das Haus räume, bevor er S.54 - kommt, den Fall zu besichtigen. 37Wenn er nun den S.54 - Befall besichtigt und dabei findet, der Befall an den S.54 - Wänden des Hauses zeige sich in Gestalt grünlicher S.54 - und rötlicher Grübchen, die tiefer zu liegen scheinen S.54 - als die Wandfläche, 38dann gehe der Priester aus S.54 - dem Haus heraus an dessen Eingang und schließe S.54 - es für sieben Tage ab. 39Am siebten Tage komme S.54 - der Priester wieder, und wenn er bei der Besichti S.54 - gung findet, daß der Befall an den Wänden des S.54 - Hauses sich ausgebreitet hat, 40so ordne er an, daß man die betreffenden Steine herausreiße und sie vor der Stadt an einen unreinen Ort werfe. 41Das Haus S.54 - 3.3.1 Isoplethenmodell S.54-63 - 3.3.2 Instationäres biohygrothermisches Modell S.63-66 - 3.4 Sicherheitsannahmen S.67 4. Umsetzung in ein Rechenverfahren S.67-70 - 4.1 Verfahrensstruktur und Vorgehensweise S.67-68 - 4.2 Instationäre hygrothermische Wachstumsbedingungen S.68-69 - 4.3 Funktionsweise des Isoplethenmodells S.69-70 - 4.4 Funktionsweise des biohygrothermischen Modells S.70 5. Validierung des entwickelten Verfahrens S.71-82 - 5.1 Plausibilitätsbetrachtungen S.71-72 - 5.2 Laborversuche S.73-74 - 5.3 Freilanduntersuchungen S.74 - 5.4 Erhebungen in genutzten Objekten S.75-78 - 5.5 Vergleich mit Literaturangaben S.78-80 - 5.6 Sensitivitätsanalyse S.80-82 6. Bewertung des entwickelten Verfahrens S.83-85 - 6.1 Neue Ansätze und Funktionsmerkmale S.83-84 - 6.2 Einschränkungen des Modells S.84-85 - 6.3 Weiterer Untersuchungsbedarf S.85 7. Anwendungsbeispiele S.86-94 - 7.1 Wandinnenoberflächen S.86-89 - 7.2 Wärmebrücke am Fenster S.89-90 - 7.3 Unbelüftete Satteldächer S.90 - 7.4 WDVS-Fassade S.90-92 - 7.5 Lüftungssysteme mit offenen Luftkreisläufen S.92-94 8. Schlußfolgerungen S.95-96 9. Zusammenfassung S.97-99 10. Literaturverzeichnis S.100-105deSchimmelpilzBauphysik624690Vorhersage von Schimmelpilzbildung auf und in Bauteilendoctoral thesis