Under CopyrightDauth, TobiasTobiasDauthKilz, SarahSarahKilz2022-05-0615.2.20222022https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/41673710.24406/publica-fhg-416737Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie rücken die zahlreich existierenden Herausforderungen in der Pflege, insbesondere die Arbeitsbelastung des Pflegepersonals sowie der vorherrschende Fachkräftemangel, immer mehr in den Blickpunkt. Es stellt sich die Frage, wie es gelingen kann, einerseits für Entlastung der Pflegekräfte zu sorgen und andererseits den Pflegeberuf attraktiv und zukunftssicher zu gestalten. Die Diskussion greift dabei auch das Konzept »New Work« auf, das eine umfassende Transformation von Arbeitserbringung, Arbeitsweisen, Arbeitsorganisation und Unternehmensführung beschreibt. Das Working Paper »NEW WORK IN DER PFLEGE« untersucht, inwieweit der New-Work-Ansatz im Pflegebereich Anwendung finden kann. Dabei wird der Status quo des Berufsbilds »Pflege« beleuchtet und analysiert, welche Aspekte des New-Work-Konzepts in den Pflegebereich übertragen werden können. In Interviews mit Vertretenden aus dem Pflegesektor wird außerdem der Frage nachgegangen, welche Best Practices es in der Praxis bereits gibt. Das Working Paper schließt mit Handlungsempfehlungen für die Umsetzung des New-Work-Konzepts in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen und im Pflegebereich von Kliniken.dePflegeNew WorkPflegeberufStationäre PflegeAmbulante PflegeNew Work in der Pflegereport