Plötz, PatrickPatrickPlötzRohde, ClemensClemensRohdeRepenning, JuliaJuliaRepenningAuf der Maur, AlexAlexAuf der MaurBecker, LisaLisaBeckerBraungardt, SibylleSibylleBraungardtDeurer, JanaJanaDeurerDünnebeil, FrankFrankDünnebeilFriedrichsen, NeleNeleFriedrichsenHeidt, ChristophChristophHeidtHennenberg, KlausKlausHennenbergHermann, HaukeHaukeHermannJöhrens, JuliusJuliusJöhrensKasten, PeterPeterKastenKöppen, SusanneSusanneKöppenLutz, ChristianChristianLutzScheffler, MargaretheMargaretheSchefflerThamling, NilsNilsThamlingWünsch, MarcoMarcoWünsch2024-08-232024-08-232024https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/474049Das Gutachten "Quantifizierung der Treibhausgaswirkung von Subventionen in Deutschland", beauftragt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, analysierte 130 staatliche Maßnahmen hinsichtlich ihrer Klimawirksamkeit. Verschiedene Institute, darunter Fraunhofer ISI (Clemens Rohde und Patrick Plötz - CC E), Prognos und das Öko-Institut, untersuchten diese Maßnahmen einzeln und bewerteten ihre Auswirkungen auf die Treibhausgasemissionen für die Jahre 2023 bis 2030. Die Studie zeigt, dass viele Subventionen bereits klimafreundlich sind, während andere klimaschädlich wirken. Besonders im Verkehrssektor tragen die Förderung von Dienstwagen, Subventionen für Dieselkraftstoff und die Entfernungspauschale stark zu Emissionen bei. Emissionsmindernde Maßnahmen umfassen die Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft und für effiziente Gebäude. Das Gutachten schafft Transparenz, macht jedoch keine Reformvorschläge.deQuantifizierung der Treibhausgaswirkung von staatlichen Begünstigungen in DeutschlandQuantifizierung der Treibhausgaswirkung von Subventionen in Deutschlandreport