Baumbach, H.H.BaumbachKröning, M.M.KröningPerner, P.P.Perner2022-03-082022-03-081991https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/319014Die zerstörungsfreie Prüfung von Materialien und Werkstücken besteht aus der zerstörungsfreien Bestimmung von physikalischen Meßgrößen und aus der Bewertung dieser Meßgrößen bezüglich der zu prüfenden Qualitätsmerkmale. Während sich dabei die Messung auf eine besser verstandene Prüfphysik und auf eine immer aufwendiger werdende Meßtechnik stützen kann, liefert der komplexe Prozeß der Bewertung ein Einsatzgebiet für das Methodenpotential der Künstlichen Intelligenz. Die Grundlage hierzu liegt in der methodischen Betrachtung der Intelligenz des Prüfens, die am Beispiel der Ultraschallprüfung beschrieben wird und in der Darstellung der allgemeinen Struktur eines Prüfsystems mit Prüfintelligenz sowie seiner verschiedenen Entwicklungs- und Verarbeitungsstrategien erläutert wird.deartificial intelligenceKnowledge EngineeringKünstliche Intelligenznondestructive testingUltraschallprüfungultrasonic inspectionWissensverarbeitungzerstörungsfreie Prüfung620658670Qualifiziertes Prüfen - eine methodische Betrachtung der Intelligenz des Prüfensconference paper