CC BY 4.0Abdallah, M.M.AbdallahBethäuser, J.J.BethäuserTettenborn, FelixFelixTettenbornHein, A.A.HeinHamann, M.M.Hamann2024-03-072024-06-182024-03-072024https://doi.org/10.24406/h-463921https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/46392110.3168/jds.2023-2394510.24406/h-463921Die Verwendung von Tierarzneimitteln ist bei der Bewältigung von Gesundheitsproblemen von ähnlicher Bedeutung wie die von Humanarzneimitteln. In diesem Zusammenhang gelangen Arzneimittel und ihre Metaboliten in unbekannten Mengen in Boden und Wasser. In dieser Studie werden Arzneimitteldaten aus dem Jahr 2020 für 50 Milchviehbetriebe in Deutschland gesammelt und analysiert. Die am häufigsten verwendete Substanzgruppe sind Antibiotika (40,13%), gefolgt von Antiphlogistika (18,86%), Antiparasitika (13,09%) und Hormonen (9,29%). Die Behandlungshäufigkeit erfasst die Anzahl der Tage pro Jahr, an denen ein durchschnittliches Tier in einem Betrieb mit einer Substanz behandelt wurde. Die berechneten Werte liegen zwischen 0,94 und 21,69 Tagen pro Jahr und sind über die Betriebe heterogen verteilt. In dieser Studie wurde eine Kuh im Jahr 2020 durchschnittlich an 6 Tagen behandelt: 2,34 Tage mit Antibiotika, 1,07 Tage mit Antiphlogistika, 0,76 Tage mit Antiparasitika und 0,41 Tage mit Hormonen. Neben der individuellen Betriebsführung hängen weitere Faktoren mit der Behandlungshäufigkeit zusammen. Betriebe mit einem tierärztlichen Betreuungsvertrag setzten mehr Hormonpräparate ein als Betriebe ohne Betreuungsvertrag. Darüber hinaus geht eine höhere Milchleistung mit einer häufigeren Behandlung mit entzündungshemmenden oder hormonellen Mitteln einher. Weitere Faktoren, die damit zusammenhängen, sind Weidegang, Langlebigkeit, Betriebsgröße und der Einsatz eines Klauenbades. Unsere Studie ist ein wichtiger erster Schritt zur Beschreibung der Menge und der Bestimmungsfaktoren des Tierarzneimittelverbrauchs in der Tierhaltung. Solche Erkenntnisse über Größenordnungen und Betriebsparameter sind unerlässlich, um mögliche Umweltauswirkungen abzuschätzen und Strategien zur Verringerung des Tierarzneimittelverbrauchs abzuleiten.The use of veterinary drugs is of similar importance to that of human drugs in addressing health challenges. In this context, pharmaceuticals and their metabolites inevitably enter soil and water in unknown quantities. Therefore, this study collects and analyzes drug data from 2020 for 50 dairy farms located in Germany. The most frequently used substance group is antibiotics (40.13%), followed by antiphlogistics (18.86%), antiparasitics (13.09%) and hormones (9.29%). Treatment frequencies record the number of days per year on which an average animal on a farm was treated with a substance. The calculated values range from 0.94 to 21.69 d per year and are distributed heterogeneously across farms. In this study, on average, a cow was treated on 6 d in 2020: 2.34 d with antibiotics, 1.07 d with antiphlogistics, 0.76 d with antiparasitics, and 0.41 d with hormones. In addition to individual farm management, other factors are related to treatment frequency. Farms with a veterinary care contract used more hormonal substances than farms without a care contract. In addition, higher milk yield coincides with more frequent treatments with antiphlogistic or hormonal substances. Other related factors include grazing, longevity, farm size, and use of a claw bath. Our study represents an important first step in describing the amount and determinants of veterinary drugs used in livestock farming. Such insights on magnitudes and farm parameters are essential to estimate potential environmental impacts and to derive strategies to reduce veterinary drug use.enVeterinary drugsTreatment frequencySubstance monitoringDairy farmsSurvey of drug use and its association with herd-level and farm-level characteristics on German dairy farmsjournal article