Marutzky, R.R.Marutzky2022-03-032022-03-031991https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/179879Innenraumluft enthält stets luftverunreinigende Stoffe. Häufig liegen die Konzentrationen so hoch, daß das menschliche Wohlbefinden bei längerem Aufenthalt in den belasteten Räumen merklich beeinträchtigt wird. Die für die Luftbelastungen emissionsbehafteten Tätigkeiten, emittierende Baustoffe und Inneneinrichtungen sowie der Einfluß unzulänglicher Lüftungsverhältnisse werden dargestellt. Um die Verhältnisse in Innenräumen zu verbessern, sind umweltbewußtes Verhalten des Verbrauchers bei Kauf und Nutzung sowie entsprechendes Verantwortungsbewußtsein bei Herstellern, Bauträgern und Raumausstattern erforderlich. Empfehlungen zur Behandlung von Beschwerden und zur Durchführung von Schadensfällen werden gegeben.deAnalysecauseEinflußfaktoremission sourceEmissionsquelleindoor airinfluencing factorInnenraumluftMeßmethodeMinderungorganische Luftverunreinigungreductiontest procedureUrsachevolatile organic compound674Emissionen aus Baustoffen und Inneneinrichtungen - Ursachen und Minderungsmöglichkeitenbook article