Under CopyrightJovy-Klein, FlorianFlorianJovy-KleinMorad, MiladMiladMoradTemath, ChristianChristianTemathEnns, ChristineChristineEnns2023-07-192023-07-192023-02-15https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/445771https://doi.org/10.24406/publica-164810.24406/publica-1648Von der mittelständischen Bäckerei, über Maschinenbauunternehmen und Werkzeughersteller bis hin zur Handwerkskammer: Es besteht ein großes Potenzial für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in nordrhein-westfälischen Handwerksbetrieben. Das ist eines der Kernergebnisse aus unserer neuen Studie »Künstliche Intelligenz im Handwerk - KI-Potenziale mit der Methodik des AI.Shadowings identifizieren«. Dafür haben KI-Expert*innen von KI.NRW und des Fraunhofer IAIS in mehreren Betrieben aus unterschiedlichen Gewerbegruppen sogenannte AI.Shadowings durchgeführt. Darin zeigte sich, dass die identifizierten Beispielanwendungen (Use Cases) für den Einsatz von KI sehr vielfältig sind: Sie umfassen unter anderem die automatisierte Dokumentenverarbeitung, visuelle Qualitätskontrollen und bedarfsorientierte Absatzprognosen.deKünstliche Intelligenz im Handwerkstudy