Hehl, A. vonA. vonHehlLang, A.A.LangWottschel, V.V.WottschelSpecht, U.U.SpechtClausen, J.J.ClausenBitykov, V.V.BitykovSchumacher, J.J.SchumacherSchimanski, K.K.Schimanski2022-03-122022-03-122012https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/378606Moderne Leichtbauwerkstoffe erlangen eine immer größere Bedeutung sowohl im Flugzeug- als auch im Automobilbau. Um unterschiedliche Werkstoffe örtlich optimal ausnutzen zu können, geht der moderne Werkstoffleichtbau zunehmend in Richtung Mischbauweisen. Hierbei sind vor allem Mischbauweisen aus CFK und Aluminium von besonderem Interesse. Zur Realisierung möglichst schlanker und integraler Strukturen sind jedoch neue werkstoffgerechte Verbindungstechniken notwendig. Die von der DFG geförderte Forschergruppe "Schwarz-Silber" (FOR1224) hat sich zum Ziel gesetzt, unterschiedliche Konzepte an Übergangsstrukturen für CFK-Aluminium-Verbindungen zu entwickeln und hinsichtlich der Herstellbarkeit und Belastbarkeit zu untersuchen. Ergebnisse der laufenden Forschungsphase sind Gegenstand dieses Beitrages.Modern lightweight materials are more and more important for both the aviation and the automotive industry. In order to exhaust different materials on the local scale in an optimum manner the development of hybrid compounds is of growing relevance. In this context CFRP-aluminium compounds are particularly of interest. In order to realise lean and integral compounds novel material-oriented joining techniques are necessary. The DFG researcher group 'Schwarz-Silber' (FOR 1224) at the University of Bremen set itself the goal to develop different concepts for advanced CFRP-Al compounds and to analyse their producibility and loading capacity.de620660671Fertigung von werkstoffgerechten Verbindungen aus CFK und AluminiumManufacturing of material oriented CFRP-aluminium compoundsconference paper