Under CopyrightNeumeister, Asra-SorayaKapusta, AchimLückerath, DanielDanielLückerathAlbiez, DanielaDanielaAlbiezReibel, ThomasThomasReibelJovy-Klein, FlorianFlorianJovy-KleinSander, JilJilSanderSalge, Torsten OliverTorsten OliverSalgeBures, DominikDominikBuresAntweiler, DarioDarioAntweilerDiehl, AnkeAnkeDiehlStead, SusanSusanSteadAntons, DavidDavidAntonsMalich, ChristineChristineMalich2024-12-132025-01-312025-04-162025-04-172024-12-132024-11https://doi.org/10.24406/publica-3977https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/48070910.24406/publica-3977Die Digitalisierung und der Einsatz von KI verändern die Gesundheitsbranche grundlegend. In Zeiten von Fachkräftemangel und demografischem Wandel können neue Technologien bei der Sicherung und Weiterentwicklung einer hochwertigen medizinischen Versorgung helfen. Jetzt stehen Krankenhäuser vor der Herausforderung, ihre Strukturen, Prozesse und Strategien so weiterzuentwickeln, dass neue Technologien ihr volles Potenzial auch entfalten können. Der Übergang zum Smart Hospital, in dem patient*innen- und mitarbeiter*innenzentrierte Ansätze sowie der strategische Einsatz von KI im Mittelpunkt stehen, ist dabei von zentraler Bedeutung. Unser Vorgehensmodell zur Selbstevaluation unterstützt Krankenhäuser dabei, diese Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, gezielt strategische Maßnahmen zu identifizieren und sich somit für die Herausforderungen der Zukunft zu wappnen. Dabei berücksichtigen unsere Werkzeuge zur Selbstevaluation auch die Anforderungen des EU AI Acts und bieten erste Einblicke in entsprechende Handlungsansätze.deKrankenhausKünstliche IntelligenzSmart HospitalDigitale TransformationGesundheitswesenDigitalisierungVorgehensmodellDie Roadmap zum Smart Hospitalpaper