Obst, M.M.ObstOndratschek, D.D.Ondratschek2022-03-032022-03-031990https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/179306In der holzverarbeitenden Industrie werden in großem Umfang profilierte Werkstücke aus furnierten Spanplatten, kunststoffbeschichteten Spanplatten und Kunststoff in Kombination mit Massivholz mit herkömmlichen Spritzlackierverfahren (meistens Druckluftzerstäubung oder Airlesszerstäubung mit Luftunterstützung) beschichtet. Insgesamt entstehen dabei hohe umweltbelastende Emissionen, und zwar an die Atmosphäre abgehende Lösemitteldämpfe, im Abwasser und in Lackkoagulaten gebundene Lösemittel und Reinigungs-Flüssigkeiten, Lackverluste (Overspray) beim Beschichtungsprozeß in Form von koagulierten Lackschlämmen und sonstiger flüssiger oder fester Lackabfall. Der Beitrag befaßt sich mit der Verminderung der Emissionen beim Spritzlackieren.deEmission (Schadstoff)holzverarbeitende IndustrieSpritzlackierenVerminderung670674Verminderung der Emissionen beim Spritzlackierenjournal article