Under CopyrightPan, YueYuePanYurdakul-Ziegler, MeralMeralYurdakul-ZieglerJurecic, MitjaMitjaJurecicRief, StefanStefanRief2025-03-102025-03-172025-03-102025https://doi.org/10.24406/publica-4000https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/48087610.24406/publica-4000In einer globalisierten Arbeitswelt gewinnen internationale Arbeits- und Bürokulturen zunehmend an Bedeutung. Diese Studie beleuchtet zentrale Aspekte wie Arbeitszeitmodelle, Homeoffice-Regelungen, Pausengestaltung und Meetingkultur in verschiedenen Ländern. Sie zeigt auf, wie kulturelle Unterschiede - etwa zwischen dem arbeitsintensiven 996-Modell in der chinesischen Tech-Industrie und der zunehmenden Verbreitung der 4-Tage-Woche in Europa - die Arbeitsrealität prägen. Der Einfluss der Corona-Pandemie auf hybride Arbeitsmodelle und die regional variierende Akzeptanz von Homeoffice werden ebenfalls analysiert. Dabei wird herausgestellt, wie kulturelle Werte das Engagement, die Zufriedenheit und letztlich die Innovationskraft multikultureller Teams beeinflussen. Die Erkenntnisse der Studie unterstreichen die Bedeutung eines tiefen kulturellen Verständnisses, um die Zusammenarbeit und Wettbewerbsfähigkeit in einer globalisierten Wirtschaft zu fördern.deInternationale ArbeitskulturArbeitszeitmodelleHomeofficeHybrid WorkMeetingkulturKulturelle Unterschiede300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::331 ArbeitsökonomieInternationale Arbeits- und Bürokulturpaper