Hillenbrand, T.T.HillenbrandBöhm, E.E.BöhmKöwener, D.D.KöwenerWalz, R.R.Walz2022-03-072022-03-072002https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/291402Privatisierung und Liberalisierung stehen in einem engen Zusammenhang zueinander. Die derzeit diskutierte Aufhebung der Gebietsmonopole bei der Wasserversorgung, d.h. ein Wettbewerb nicht nur um Versorgungsgebiete sondern in den Versorgungsgebieten, d.h. um die einzelnen Verbraucher, wird von mir sehr kritisch bewertet. Bei Einleitung unterschiedlicher Trinkwässer in vorhandener Netze sind erhebliche trinkwasserhygienische Probleme zu erwarten. Dies gilt natürlich ebenso für die Durchleitung von Trinkwässern durch die Netze. Dadurch entstehen Überwachungs- und Haftungsprobleme, die derzeit noch nicht abzuschätzen sind. Teil I der Broschüre enthält eine umfassende Darstellung der Umweltaspekte, die bei privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Organisationsformen von Bedeutung sind. Damit soll nicht nur der Einstieg in das Thema erleichtert sondern auch eine Entscheidungshilfe an die Hand gegeben werden, falls eine Übertragung der Wasserver- oder Abwasserentsorgung auf einen privaten beabsichtigt ist. In Teil 2 der Broschüre finden sich die Positionen von aktiv Betroffenen, die aus der eigenen Erfahrung zu diesem Themenbereich Stellung nehmen.de303600Privatisierung in der Wasserwirtschaftbook