CC BY-NC-ND 4.0Ruess, PatrickPatrickRuessStaffa, Anna SelinaAnna SelinaStaffa2025-09-262025-09-262025978-3-948950-61-3https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/496313https://doi.org/10.24406/publica-554810.24406/publica-5548Für eine liberale Stadtpolitik ist klar: KI soll nicht den Staat vergrößern, sondern leistungsfähiger machen – zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger. Richtig eingesetzt, kann KI helfen, Verwaltungsprozesse zu beschleunigen, Ressourcen zu sparen und echte Teilhabe zu fördern. Sie ist kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug für mehr Freiheit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit im urbanen Raum. Die Studie untersucht, in welcher Weise Städte von Künstlicher Intelligenz profitieren können. Es werden Best-Practice-Beispiele vorgestellt und die Vorteile von KI in der Stadtplanung eingängig erklärt.deStadtplanungStadtentwicklungKünstliche IntelligenzInfrastrukturDigitale TransformationKommunalpolitik700 Künste und Unterhaltung::710 Landschaftsgestaltung, Raumplanung::710 Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke::000 Informatik, Wissen, Systeme::005 Computerprogrammierung, Programme, DatenStadt und KIpaper