Under CopyrightDecker, B.B.Decker2022-03-0710.07.20032003https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/29174710.24406/publica-fhg-291747Dieser Bericht beschreibt die Durchführung und Ergebnisse einer Fallstudie zur e-partizipativen Einführung von Prozessen im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes indiGo (indiGo = Integrative Software Engineering through dis-course supported groupware). In diesem Projekt erstellen Fraunhofer AiS und Fraunhofer IESE Methodiken und Technologien zum e-partizipativen Prozesslernen. In der Fallstudie wurden Prozessmodelle von zwei Geschäftsprozessen des Fraunhofer IESE untersucht. Die wesentlichen Ergebnisse der Fallstudie sind wie folgt: - Eine Verbesserung der wahrgenommenen Qualität und der Akzeptanz der Prozessbeschreibungen wurde erreicht. - Es wurden Schlussfolgerungen über die Einstellung der Fallstudienteilnehmer zur ePartizipation abgeleitet. - Es wurden relevante Verbesserungen der Prozessmodelle aus den Diskussionen extrahiert.Inhaltsverzeichnis S.vii-xii 1 Einleitung S.1-4 - 1.1 Prozessinformationssysteme als Werkzeug des Wandels S.2-3 - 1.2 Gliederung S.3 - 1.3 Lesergruppen und Leseempfehlungen S.3-4 2 Hintergrundinformationen zu IESE und indiGo S.5-11 - 2.1 Beschreibung des Fraunhofer IESE S.5-6 - 2.2 Überblick über indiGo S.6-11 - 2.2.1 Technische Infrastruktur von indiGo S.7-8 - 2.2.2 Die indiGo Methoden und ihre Zusammenhänge S.8-11 3 Zielsetzung und Design der Fallstudie S.12-21 - 3.1 Werkzeuge der Fallstudie S.13-18 - 3.1.1 Erfassung Verbesserung Akzeptanz und wahrgenommenen Qualität S.14-18 - 3.1.2 Erfassung Anwendungserfahrung über das indiGo-PINS S.18 - 3.1.3 Erfassung Methodenerfahrung S.18 - 3.2 Zeitlicher Ablauf der Fallstudie3.3 Demografische Zusammensetzung der Fallstudien-Teilnehmer23 S.19-21 4 Interpretation der Ergebnisse S.22-56 - 4.1 Qualitative Ergebnisse der Diskussion S.23-26 - 4.2 Akzeptanz und Wahrgenommene Prozessqualität S.26-46 - 4.2.1 Bewertung der Akzeptanz und wahrgenommenen Prozessqualität S.26-30 - 4.2.2 Bewertung Akzeptanz und wahrgenommene Prozessqualität durch reguläre Mitarbeiter und Projekt-Manager S.30-36 - 4.2.3 Detailbetrachtung der bewerteten Aspekte S.36-39 - 4.2.4 Bewertung der statistischen Aussagekraft S.39-42 - 4.2.5 Bewertung der Validität (Threats to Validity) S.42-46 - 4.3 Auswertung Diskussion und eModeration S.47-56 - 4.3.1 Teilnahme an Diskussion S.47-49 - 4.3.2 Mögliche und tatsächliche Hinderungsgründe für die Teilnahme an der Diskussion S.49-53 - 4.3.3 Zufriedenheit mit der eModeration und den Ergebnissen der Diskussion S.53-54 - 4.3.4 Voraussetzungen für eine zukünftige Teilnahme S.55-56 5 Schlussfolgerungen aus der Fallstudie für indiGo Methoden, das indiGo-PINS und die Evaluation S.57-63 - 5.1 Prozess-Lern-Methode S.57 - 5.2 eModerations-Methode S.57-59 - 5.3 Text-Mining-Methode S.59 - 5.4 Technische Infrastruktur: indiGo-PINS S.59-60 - 5.5 Evaluation S.60-63 6 Fazit und Ausblick S.64 Anhang S.65-82 - Fragebogen der ersten Fragebogenaktion S.65-70 - Fragebogen der zweiten Fragebogenaktion S.71-76 - Lesen von Boxplots S.77-78 - Screenshots S.79-82 Literatur S.83-85deprocess learningexperience factorylearning software organisationindiGocase studyprocess evolutionZeno004005006Durch Mitarbeiterbeteiligung zu gelebten Prozessen. Die indiGo-Fallstudie zur Prozesseinführungreport