Schneider, M.M.Schneider2022-03-092022-03-091997https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/328300Mit stetig steigenden Anforderungen in unterschiedlichen Bereichen und Branchen hinsichtlich Verkürzung der Prozeßzeiten, Reduzierung von Energieverbrauch und Emissionen oder Einsatz von wärmeempfindlichen Substraten kommt der UV-Technologie zunehmende Bedeutung zu. Mit ihren speziellen Wellenlängenspektren härten UV-Strahler speziell formulierte Farben, Lacke, Beschichtungen und Klebstoffe auf Kunststoff-, Metall-, Holz-, Glas- und Papiersubstraten in Sekundenschnelle aus. Der Vortrag behandelt die Grundlagen und Vorteile der UV-Härtung, beschreibt Anwendungsfelder und Marktpotentiale und geht auf den Forschungs- und Entwicklungsbedarf, der speziell für neue UV-Anwendungen in der Automobilproduktion besteht, ein. Um diesem Bedarf Rechnung zu tragen, wurde am Fraunhofer IPA eine in ihrer Art bisher einmalige UV-Großversuchsanlage entwickelt und realisiert. In dieser Anlage besteht die Möglichkeit, neue Oberflächenprozesse, insbesondere auch für die Härtung und Oberflächenbehandlung grö ßerer dreidimensionaler Objekte, zu entwickeln und zu optimieren.deemissionemissionsverminderungGroßversuchsanlagelackierenLackiertechnikStrahlungshärtungStrahlungstrocknenUltravioletttrocknen670Forschung und Entwicklung für neue UV-AnwendungenResearch and Development towards Novel UV Applicationsconference paper