Bohnet, JensJensBohnet2022-03-102022-03-102008https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/359922Lasergesinterte Polyamid-Kunststoffe können bereits heute so verbaut werden, dass diese später als funktionelle Baugruppen einsetzbar sind. Der Trend hin zur Fertigung von Einzelteilen und Kleinstserien durch RP-Verfahren ist klar zu erkennen. Durch dieses mittlerweile stark angewachsene Einsatzspektrum von RP-Bauteilen werden auch immer neue Anforderungen an generativ gefertigte Bauteile gestellt, die oft durch Verfahren aus der Oberflächentechnologie gelöst werden können. Durch die Kombination einer dünnen, durch PVD-Technik aufgebrachten Startmetallschicht und einer anschließenden galvanischen Nachverstärkung kann auch ein nichtleitendes RP-Werkstück mit einer dicken metallischen Schicht versehen werden. Diese Prozesse eignen sich gut für kleine Stückzahlen und erlauben eine schnelle Beschichtung und Fertiggalvanisierung von RP-Werkstücken. Diese können dann innerhalb von Baugruppen und Anlagen als Funktionselemente eingesetzt werden.deRapid PrototypingStrahlen (Bearbeiten)OberflächenveredelungsstrahlenOberflächenbearbeitenÄtzenMetallisieren620Oberflächenveredelung von generativen Werkstückenconference paper